Naphthalin in Schulanlage
Raumluftreinigungsgeräte in Betrieb, Sanierung eingeleitet

Seit Bekanntwerden von Naphthalin in der Schulanlage Mühlematt wird das Thema von der Gemeinde mit oberster Priorität behandelt. Aufgrund erfreulicher Testresultate sind 30 Raumluftreinigungsgeräte in Betrieb genommen worden. Der Aufenthalt in den Räumen der gesamten Schulanlage ist für alle gefahrlos möglich. Im Hinblick auf die Sanierung der Gebäude hat der Gemeinderat einen Planungsbeschluss gefasst.
Messungen und Resultate
Während der Belper Sportwoche ist die Wirkung der vier testweise eingesetzten Raumluftreinigungsgeräte durch den seit Dezember 2018 von der Gemeinde engagierten Experten gemessen worden. Die Messungen erfolgten sowohl zu Standard- (ungelüftete Räume) als auch unter Nutzungsbedingungen, also unter Einsatz der Reinigungsgeräte und regelmässigem Fensterlüften. Im Sinne eines Referenzraums wurde in einem Zimmer die Luft unter der Bedingung des ausgeschalteten Geräts, jedoch regelmässigem Fensterlüften gemessen. Bei diesem Raum lagen die Werte von Naphthalin und der bizyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe bei 5 bzw. 12 Mikrogramm je m3 und damit 60 % tiefer als bei der Messung nach den Weihnachtsferien. Bei den drei anderen Räumen liegen die Werte weit unter dem Richtwert I von 10 Mikrogramm je m3, soweit die schädlichen Stoffe überhaupt noch nachweisbar sind. Die Reinigungsleistung der Geräte liegt somit bei 70 – 80 %.
Interpretation der Resultate
Die Raumluftreinigungsgeräte zeigen die erwünschte Wirkung. Das erklärte Ziel, in der gesamten Schulanlage PAK-Werte tiefer als 10 Mikrogramm je m3 zu haben, wird erreicht. Die tieferen Februar-Werte zu Standardbedingungen gegenüber den Messungen von anfangs Januar werden dem speziellen Umstand zugeschrieben, dass über die Festtage während zehn Tagen keine Fensterlüftung stattgefunden hat.
Betriebliche Massnahmen und Überprüfung
Die Gemeinde hat für sämtliche Klassen- und Lehrerzimmer der Trakte Oberstufe, Altbau und Primarschule, Raumluftreinigungsgeräte gekauft, installiert und von 20 Uhr abends bis 7 Uhr morgens in Betrieb gesetzt. Im Hauswirtschaftstrakt sind aufgrund der gemessenen Werte sowie der Nutzungsart und -intensität Geräte für die Räume für das Textile Gestalten erworben worden. Die entsprechende Beurteilung ist durch den Experten erfolgt. Am Freitag nach Auffahrt, 31. Mai 2019, finden Nachmessungen nach einer repräsentativen Methode statt, um die Wirkung der betrieblichen Massnahmen zu überprüfen. Die Kosten für die betrieblichen Massnahmen werden sich für das laufende Jahr auf ca. CHF 100'000 belaufen.
Bauliche Sanierung
Am 14. Februar 2019 hat der Gemeinderat einen Kredit von CHF 55'000 zur Weiterentwicklung der Machbarkeitsstudie vom 2018 bewilligt. Es soll die Frage beantwortet werden, ob unter den gegebenen Umständen eine Sanierung der Schulanlage Mühlematt sinnvoll ist oder ob ein Neubau ins Auge gefasst werden soll. Dies ist ein erster Schritt in einer Planung, die nach dem Willen des Gemeinderats ohne unnötige Unterbrechungen zu einer vollständig sanierten Schulanlage führen soll. Die Bevölkerung wird zu gegebener Zeit über ein Projekt mit entsprechendem Kredit abstimmen können.