Schule bekommt 6 grüne Ampeln
Im vergangen November wurde die Schule Däniken zum zweiten Mal von einem externen Evaluationsteam beurteilt. Das Ergebnis ist durchwegs positiv.

Im November 2018 fand die zweite externe Evaluation der Schule Däniken statt. Die externe Schulevaluation ist ein Verfahren zur Überprüfung und Beurteilung der Schulen. Mit der Evaluation werden die Schulen aus einer unabhängigen Perspektive zu bestimmten Fragestellungen oder definierten Themenbereichen überprüft. Sie ist Teil des kantonalen Qualitätsmanagements und damit eine wertvolle Form der Qualitätskontrolle für den Kanton wie auch die Gemeinde.
Im Rahmen von schriftlichen Befragungen, Interviews und Schulbesuchen wurden die Daten durch das Team der Fachhochschule Nordwestschweiz erhoben. Befragt wurden sämtliche in die Schule involvierten Personen, angefangen bei den Schülerinnen und Schülern, über die Lehrpersonen, die Eltern, die Schulleitung und das Schulleitungssekretariat bis hin zur Ressortleiterin Bildung des Gemeinderats und zum Gemeindepräsidenten. Die Auswertung der erhobenen Daten bildeten sodann die Basis des nun vorliegenden umfangreichen Berichts.
Der Evaluationsbericht gliedert sich in vier gegenseitig ergänzende Teile. Im ersten Teil werden die Besonderheiten der Schule in Form von Kernaussagen dargestellt. Darauf folgt die Evaluation der Grundfunktionen, wo die Funktionsfähigkeit der Schule mittels Ampelkriterien beleuchtet wird. Im dritten Teil werden die Resultate der Befragungen abgebildet sowie zum Abschluss zusammenfassende Überlegungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung ausgesprochen.
Alle Ampeln stehen erneut auf Grün
Der Bericht attestiert der Schule ein durchwegs sehr gutes Resultat. Alle sechs im 2. Zyklus bewerteten Ampeln stehen auf Grün. Das heisst, die grundlegenden Anforderungen in allen evaluierten Bereichen (Schul- und Unterrichtsklima, Arbeitsklima, Elternkontakte, Betreuungs- und Aufsichtsfunktion, Schulführung und Qualitätsmanagement) sind erfüllt.
Das Evaluationsteam kommt zum Schluss, dass das Qualitätsmanagement an der Schule Däniken einen hohen Stellenwert geniesst. Es wird im Schulalltag gelebt und kommt selbstverständlich zur Anwendung. Rückmeldungen von Schülern/innen und Eltern zum Unterricht werden eingeholt, ein offener Austausch über das unterrichtliche Handeln findet statt und der gegenseitige Einblick in den Unterricht wird gewährt, was die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität unterstützt. Auf der Basis von internen Evaluationen wird auf gesamtschulischer Ebene der Austausch über wichtige Fragestellungen ermöglicht. Zudem zeigen sich sowohl die Schulleitung als auch das Lehrerkollegium offen gegenüber Neuem.
Grosse Zufriedenheit
Dem Bericht kann entnommen werden, dass die Schule Däniken als eindrücklich gut funktionierende Schule eingestuft wird. Die Schule Däniken darf sich angesichts dieser hervorragenden Resultate über den Schlussbericht des Evaluationsteams freuen. Die Auswertung der Befragungen bestätigt die hohe Zufriedenheit aller Beteiligten. Die Schüler/innen nehmen das Schulklima positiv war, die Eltern sind zufrieden und die Schule geniesst das Vertrauen der politischen Verantwortlichen und der Öffentlichkeit.
Der Gemeinderat nahm vom Evaluationsbericht mit grosser Freude Kenntnis und ist stolz über dieses ausgezeichnete Ergebnis. Er gratuliert dem Schulleiter Ruedi Rickenbacher zum hervorragenden Resultat und spricht ihm und seinem Team ein grosses Kompliment aus. Die hohe Identifikation des Schulleiters mit der Schule ist spürbar und geht mit einem grossen Verantwortungsbewusstsein einher. Sein Führungsverständnis prägt die Schule massgeblich. Dank ihm wird die Schule sowohl nach innen als auch nach aussen als verlässliche Partnerin wahrgenommen. Der Rat dankt Ruedi Rickenbacher, allen Lehrpersonen, der Ressortverantwortlichen Erika Schranz sowie allen, die in irgendeiner Form zum guten Ergebnis beitragen haben für ihr grosses Engagement.
Aus Sicht des Evaluationsteams ist die Schule Däniken bestens unterwegs und für zukünftige Entwicklungen gut gerüstet. Die anstehende Pensionierung des Schulleiters ist eine der nächsten Herausforderungen der Schule. Im Bewusstsein, dass der anstehende Wechsel anspruchsvoll sein wird, nimmt sich die Schule wie auch die Behörde der Thematik an und integriert sie im Schulprogramm. Nun gilt es, den erreichten hohen Standard zu halten und anstehende Aufgaben und Herausforderungen weiterhin anzunehmen und anzugehen.