Stadtrat unterstützt Parkhausprojekt UG 25
Der Stadtrat unterstützt die vorgesehene Realisierung des Parkhausprojektes UG 25.

Das Wichtigste in Kürze
- Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
- Schreiben auch Sie einen Beitrag!
Daher sollen die 89 derzeit bewirtschaftete Oberflächenparkplätze in den Bereichen Blumenbergplatz, Graben- und Schibenertorpärkli, Hintere Bahnhof- und Hintere Poststrasse sowie Bahnhofstrasse (Schibenertor bis Schützengasse) aufgehoben werden. Die Parkplätze werden, mit Ausnahme derjenigen an der Bahnhofstrasse und beim Grabenpärkli, erst nach der Umsetzung des Parkhausprojekts UG 25 aufgehoben. In Bezug auf die 27 Parkplätze an der Bahnhofstrasse besteht eine Besonderheit darin, dass diese bereits vorzeitig, möglichst bis zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018, nicht mehr zur Verfügung stehen sollen. Dass hier Handlungsbedarf besteht, hat der Stadtrat unter anderem im Zusammenhang mit der Beantwortung eines politischen Vorstosses zum Ausdruck gebracht: Einerseits soll die Verkehrssicherheit durch die Aufhebung der 27 bewirtschafteten Parkplätze deutlich verbessert und andererseits eine Reduktion der Behinderungen des öffentlichen Verkehrs, insbesondere der Appenzeller Bahnen, erreicht werden. Beabsichtigt wird somit, die im Parkhaus UG 25 dereinst zur Verfügung gestellten öffentlichen Parkplätze mit mindestens einer gleich grossen Zahl bestehender oberirdischer Plätze im Einzugsgebiet zu saldieren.
Neue Verkehrsanordnungen
Bereits im Jahre 2015 wurden die nun beschlossenen Verkehrsanordnungen weitestgehend mit identischen Inhalten erlassen, waren jedoch rechtlich mit der Realisierung des Parkhauses Schibenertor verknüpft. Da jenes Projekt nicht weiterverfolgt wurde, sind die seinerzeitigen Verkehrsanordnungen gegenstandslos bzw. mussten neu beschlossen werden. Mit der sich nun abzeichnenden Gelegenheit, die derzeit bewirtschafteten Oberflächenparkplätze ins Parkhaus UG 25 zu verlagern, bleiben mit den erneuten Parkplatzaufhebungen die ursprünglichen Zielsetzungen weitestgehend bestehen. Neben der Reduktion des oberirdischen Parksuchverkehrs und der damit einhergehenden Verkehrsreduktion werden der öffentliche Verkehr und der Langsamverkehr in Anlehnung der Bestimmungen im städtischen Reglement für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung weiter gestärkt. Die zum gegebenen Zeitpunkt rechtskräftigen Parkplatzaufhebungen sollen zudem sowohl einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten als auch attraktivere Strassenraumgestaltungen ermöglichen und überdies zu einer Verbesserung der Luftreinhaltung beitragen. Zusätzliche Warenumschlags- und Handwerkerparkplätze erleichtern den Zugang zu den Liegenschaften im Perimeter.
Überzeugende Gesamtlösung
Nach der Aufhebung der Parkplätze auf dem Marktplatz, dem Blumenmarkt und den anschliessenden Gassen ist der Stadtrat davon überzeugt, mit diesen Weichenstellungen die angestrebte Gesamtlösung der Parkplatzthematik weiter vorantreiben zu können.