NSU Ro 80: Pionier mit Ecken und Kanten

Daniel Huber
Daniel Huber

Er war seiner Zeit weit voraus und doch von Anfang an umstritten: Sein futuristisches Design und der innovative Wankelmotor machten ihn zum markanten Pionier.

NSU Ro 80
Offiziell vorgestellt wurde das Modell auf der 43. IAA in Frankfurt im September 1967. - Von Spurzem - Lothar Spurzem

Der NSU Ro 80, produziert von 1967 bis 1977, war mehr als nur ein Auto. Er war ein Statement für technischen Fortschritt und unkonventionelles Design.

Seine aerodynamische Linienführung, mit einem cW-Wert von 0.355, setzte Massstäbe. Doch seine wahre Revolution lag unter dem Blech – im Wankelmotor.

Die Evolution des Wankelmotors im Ro 80

NSU war Vorreiter in der Entwicklung des Kreiskolbenmotors nach dem System Felix Wankel. Der im Ro 80 eingesetzte KKM 612 war ein Zweischeibenmotor.

NSU RO 80
Typisch für den NSU-Kreiskolbenmotor mit zwei Scheiben waren der Umfangsein- und -auslass. - Lothar Spurzem

Jede Kammer hatte ein Arbeitsvolumen von 497.5 cm³. Dies ergab ein theoretisches Gesamtvolumen von knapp einem Liter.

Aufgrund der spezifischen Charakteristik des Wankelmotors wurde seine Leistung oft mit der eines konventionellen 2-Liter-Viertaktmotors verglichen.

Detaillierte technische Daten des NSU Ro 80 (ca. 1973)

Motortyp: Kreiskolbenmotor (Wankel), KKM 612

Anzahl der Rotoren: 2

Kammervolumen: 2 x 497.5 cm³

Verdichtung: 9.0:1

Gemischaufbereitung: Doppelregistervergaser Solex 32/35 DIDAT

Maximale Leistung: 85 kW (115 PS) bei 5'500 U/min

Maximales Drehmoment: 162 Nm bei 4'500 U/min

Kraftübertragung: Vorderradantrieb

Getriebe: 3-Gang Halbautomatik (Ro 80 L mit 4-Gang-Schaltgetriebe ab 1975)

Fahrwerk vorne: Einzelradaufhängung, MacPherson-Federbeine

Fahrwerk hinten: Starrachse, Längslenker, Panhardstab

Bremsen: Innenbelüftete Scheibenbremsen vorne und hinten

Leergewicht: ca. 1'210 kg

Höchstgeschwindigkeit: ca. 180 km/h

Beschleunigung (0-100 km/h): ca. 14 Sekunden

Kraftstoffverbrauch (Werksangabe): 12.8 Liter Superbenzin/100 km (real oft höher)

Technische Finessen und Komfortmerkmale

Neben dem revolutionären Motor bot der Ro 80 weitere technische Highlights. Die serienmässigen Scheibenbremsen an allen vier Rädern sorgten für eine gute Verzögerung.

NSU RO 80
Anfang der 1970er Jahre leitete die Fusion von Auto Union und NSU eine Neuausrichtung bei VW ein, bei der zukünftige Modelle auf wassergekühlte Reihenmotoren und Frontantrieb setzten. - Lothar Spurzem

Die Servolenkung trug zum Fahrkomfort bei. Optional waren Leichtmetallräder erhältlich, die das moderne Erscheinungsbild unterstrichen.

Im Innenraum überzeugte der Ro 80 mit grosszügigen Platzverhältnissen und bequemen Sitzen, die auch längere Fahrten angenehm machten.

Die Achillesferse: Zuverlässigkeit und Verbrauch

Trotz seiner Innovationskraft kämpfte der Ro 80 mit erheblichen Problemen. Die frühen Wankelmotoren neigten zu hohem Verschleiss der Dichtleisten. Dies führte zu häufigen und kostspieligen Reparaturen.

Der Ruf der Unzuverlässigkeit schreckte viele potenzielle Käufer ab. Hinzu kam ein für damalige Verhältnisse hoher Treibstoffverbrauch, der in der Ölkrise der 1970er-Jahre zusätzlich negativ ins Gewicht fiel.

Modellpflege und späte Varianten

Im Laufe seiner Produktionszeit erfuhr der Ro 80 einige Modellpflegemassnahmen. Optische Retuschen und technische Verbesserungen sollten die Attraktivität steigern.

NSU Ro80
1971 wurde auf dem Autosalon Turin die Studie Ro 80 2 Porte +2 vorgestellt. - Lord van Tasm

Ab 1975 war das Modell Ro 80 L optional mit einem 4-Gang-Schaltgetriebe anstelle der serienmässigen Halbautomatik erhältlich. Dies sollte den Kraftstoffverbrauch senken und das Fahrgefühl sportlicher gestalten.

Das Erbe des Ro 80

Obwohl der NSU Ro 80 kommerziell kein Erfolg war und zum Ende der Marke NSU führte (die in Audi aufging), ist seine Bedeutung für die Automobilgeschichte unbestreitbar. Viele seiner technischen Detaillösungen waren ihrer Zeit voraus.

NSU Ro80
Obwohl von Pininfarina entworfen und als potenzieller Nachfolger des Ro 80 konzipiert, ging dieses Modell leider nicht in Serie. - Lord van Tasm

Heute ist der NSU Ro 80 ein gesuchter Klassiker und ein faszinierendes Beispiel für einen revolutionären Ansatz im Automobilbau, der letztendlich an seiner mangelnden Zuverlässigkeit scheiterte. Sein avantgardistisches Design und der unkonventionelle Antrieb machen ihn zu einem einzigartigen Kapitel in der Geschichte des Automobils.

Kommentare

Weiterlesen

Hyundai IONIQ 5
3 Interaktionen
BMW 3.0 Si
1 Interaktionen
----
Haus Immobilien
9 Interaktionen
Immobilien

MEHR IN AUTOMOBILE

Werkstatt Reifen
4 Interaktionen
Autoreifen
4 Interaktionen
Oldtimer
1 Interaktionen