Hyundai

Hyundai Santa Fe: mehr als ein Facelift

Axel Linther
Axel Linther

Bern,

Er ist kaum zwei Jahre auf dem Markt, schon wird der Hyundai Santa Fe erneuert. Dabei ist es mehr als ein Facelift, die ganze Plattform ist neu.

2021 Hyundai Santa Fe
Kommt mit Macht und Selbstbewusstsein: der Hyundai Santa Fe - Hyundai

Das Wichtigste in Kürze

  • Topmodell der SUV-Reihe von Hyundai, technisch nun gleich mit dem Kia Sorento
  • Auffällige, wuchtige Optik zeugt von Selbstbewusstsein
  • Mild- und Plug-in-Hybrid lieferbar, Diesel mit 202PS und 440Nm

Der Hyundai Santa Fe ist das Spitzenmodell der Südkoreaner. Mit dem grossen SUV konnten sie beachtliche Verkaufserfolge erzielen. Vor allem mit dem erst seit 2018 auf dem Markt befindlichen neuen Modell. Nun zeigen sich jedoch schon das Facelift.

Wo so eine Massnahme meist nur kosmetische Retuschen bedeutet, geht es dem Hyundai Santa Fe auch technisch an den Kragen. Denn seine Plattform unter dem Blech wird ausgetauscht. Aus diesem Grund kann man prinzipiell von einem völlig neuen Modell sprechen. Er teilt sich seine Technik nun mit dem Konzernbruder Kia Sorento.

Der neue Hyundai Santa Fe ist eine mächtige Erscheinung

2021 Hyundai Santa Fe
Auch die Seitenlinie des Hyundai Santa Fe ist stämmig gezeichnet - Hyundai

Optisch ändert sich allerdings auch viel. Unübersehbar ist der mächtige 3D-Kühlergrill, der auch die LED-Scheinwerfer umfasst. Mit neuen Tagfahrleuchten in T-Form will Hyundai seine Lichtsignatur neu prägen. Flanke und Heck unterstützen den kräftigen Auftritt des grossen Hyundai Santa Fe bei Bedarf mit 20-Zoll-Bereifung.

Im Interieur zeigt sich die neue Grösse des Fullsize-SUV. Ein gigantisches Armaturenbrett baut sich vor den Passagieren auf, natürlich mit digitalen Instrumenten. Dazu gibt es eine breite Mittelkonsole und trotzdem noch üppig Platz für alle Mitfahrer.

2021 Hyundai Santa Fe
Ein Trumm von einem Armaturenbrett - dennoch bietet das Fullsize-SUV viel Platz - Hyundai

Bei den Antrieben hält sich Hyundai noch bedeckt, man kann aber getrost bei Kia schauen. Dort bietet man das grosse SUV mit Hybrid- und Dieselmotoren an. Basis für die Teilzeitstromer ist ein 1,6 Liter Vierzylinder und eine Systemleistung von 230PS und 350Nm. Beim PHEV darf man von etwa 60km elektrischer Reichweite ausgehen.

Wer es lieber konventionell mag, der greift auf den Dieselmotor ohne elektrische Unterstützung zurück. Der 2,2 Liter grosse Vierzylinder leistet 202PS und souveräne 440Nm. Verwaltet wird die Kraft von einem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb.

Preise gibt es noch keine, sie werden aber zum Marktstart des Hyundai Sante Fe im Herbst noch rechtzeitig nachgereicht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

2020 Alpina XB7
49 Interaktionen
621PS-Koloss
Weiterbildung
1 Interaktionen
Weiterbildung

MEHR HYUNDAI

Trump
9 Interaktionen
Ankündigung
hyundai Avride Kooperation Symbolbild
2 Interaktionen
Kooperation
hyundai ioniq 9
109 Interaktionen
Hyundai Ioniq 9
Hyundai Ionoq 9
150 Interaktionen

MEHR AUS STADT BERN

Messer
2 Interaktionen
19-Jähriger verletzt
Motorrad
4 Interaktionen
Einigen BE