Shanghai Auto Show: Deutsche Hersteller im Wettlauf
Die Shanghai Auto Show 2025 zeigt: Ohne China verlieren deutsche Hersteller den Anschluss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

China hat sich in den letzten Jahren zur führenden Nation der weltweiten Automobilproduktion entwickelt. «Focus online» berichtet darüber.
Laut aktuellen Analysen wurden im Jahr 2024 weltweit rund 79,6 Millionen Pkw produziert. Davon entfielen 27,5 Millionen Fahrzeuge auf China.
Das entspricht einem Anteil von 34,5 Prozent an der globalen Produktion, wie das CAR-Institut in Bochum berichtet. Auch internationale Hersteller wie BMW und Dacia importieren inzwischen Modelle aus China.
Chinas Aufstieg zur globalen Auto-Macht
Die Zahlen belegen, dass China nicht nur für heimische Marken, sondern auch für westliche Hersteller immer wichtiger wird. BMW etwa lässt laut «Focus online» den vollelektrischen Mini in China fertigen.

Während Dacia das Modell Spring aus chinesischer Produktion bezieht. Diese Entwicklung zeigt, dass nicht nur chinesische Marken Fahrzeuge exportieren.
Sondern auch deutsche und internationale Hersteller ihre Modelle aus China weltweit vertreiben.
Shanghai Auto Show als Gradmesser der Branche
Die Shanghai Auto Show gilt inzwischen als wichtigste Automobilmesse der Welt. Hier präsentieren Hersteller zahlreiche Innovationen.

Von vollelektrischen Fahrzeugen über Plug-in-Hybride bis hin zu Modellen mit erweiterten Fahrerassistenzsystemen und digitaler Ausstattung.
Besonders auffällig ist die Kombination aus Innovation und kostengünstiger Produktion, die China einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschafft, wie das CAR-Institut betont.
Autobauer setzen auf Kooperationen mit Tech-Riesen
Deutsche Unternehmen wie Volkswagen, BMW und Mercedes kooperieren zunehmend mit chinesischen Partnern wie SAIC, Horizon Robotics, Huawei und Alibaba. Ziel ist es, von der Innovationskraft und den Skaleneffekten der chinesischen Industrie zu profitieren.
Die Kooperationen reichen von gemeinsamer Softwareentwicklung bis hin zur Produktion ganzer Fahrzeugplattformen.
Chinas Exporte und die Rolle deutscher Hersteller
Im ersten Quartal 2025 gehörten Chery, BYD und SAIC zu den grössten Fahrzeugexporteuren aus China. SAIC ist in Deutschland vor allem unter der Marke MG ROEWE bekannt.

Im ersten Quartal 2025 erreichte SAIC mit 5500 verkauften Neufahrzeugen die Spitzenposition unter den chinesischen Automobilherstellern auf dem deutschen Markt.
China auf Wachstumskurs
Auch deutsche Hersteller setzen verstärkt auf Produktion und Export aus China. Sollte sich das Wachstum fortsetzen, könnte China bis Ende 2025 rund 29,7 Millionen Fahrzeuge verkaufen.
Und damit einen Anteil von 36,2 Prozent an der Weltproduktion erreichen. Protektionistische Massnahmen wie neue US-Zölle könnten die Verlagerung der Produktion nach China weiter beschleunigen.
Innovation und Kooperation als Schlüssel zur Zukunft
Die Shanghai Auto Show 2025 steht im Zeichen von Innovation und internationaler Zusammenarbeit.
Volkswagen feierte in Shanghai gleich drei Weltpremieren mit den Konzeptfahrzeugen ID. ERA, ID. AURA und ID. EVO.
Auch BMW und Mercedes setzen auf neue Plattform- und Softwarearchitekturen. Um den Anschluss an die dynamische Entwicklung in China nicht zu verlieren.