Verkehrsinfarkt ade! Technologie macht's möglich

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Die rasante Urbanisierung stellt Städte weltweit vor grosse Herausforderungen. In diesem Kontext gewinnen intelligente Verkehrssysteme (ITS) ...

Barcelona
DIe "La Rambla" in Barcelona: Barcelona platz aus allen Nähten. Die Stadt steht in der Saison am Rande eines Verkehrskollaps. Es müssen neue Konzepte entwickelt werden, um Tourismus und Leben - pixabay

... und intelligente Verkehrsplanung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen es, den Verkehr in Städten effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern.

Intelligente Verkehrssysteme (ITS) sind hochentwickelte Anwendungen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Verkehrsbereich. Sie tragen dazu bei, die gesamte Verkehrsinfrastruktur sicherer, effizienter und intelligenter zu nutzen.

ITS umfassen eine Vielzahl von Technologien und Anwendungen, die darauf abzielen, den Verkehr flüssiger und sicherer zu machen. Gleichzeitig sollen sie die Umweltauswirkungen minimieren.

Anwendungsbereiche von ITS in Smart Cities

Verkehrsmanagement: ITS ermöglichen eine Echtzeitüberwachung des Verkehrsflusses und eine dynamische Anpassung der Verkehrssteuerung, um Staus zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Kreuzung Warschau
Moderne Vehrkehrsleitsysteme berechnen im Bruchteil einer Sekunde mehrere Optionen der Verkehrsflusssteuerung. - Pixabay

Beispiele hierfür sind adaptive Ampelschaltungen, die auf das Verkehrsaufkommen reagieren, und Verkehrsleitsysteme, die Autofahrer über alternative Routen informieren. Intelligente Verkehrssysteme können auch den öffentlichen Nahverkehr optimieren, indem sie beispielsweise die Pünktlichkeit verbessern und Fahrgäste mit Echtzeitinformationen versorgen.

Dazu gehören Informationen über Fahrpläne, Verspätungen und Anschlüsse. Fahrgäste können so ihre Reise besser planen und Wartezeiten minimieren.

Intelligente Verkehrsplanung

Intelligente Verkehrsplanung nutzt Daten und Technologien, um die Mobilität in Städten zu verbessern und die Verkehrsinfrastruktur optimal zu gestalten. Sie berücksichtigt dabei die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer.

Ziele der intelligenten Verkehrsplanung

Reduzierung des Verkehrsaufkommens: Durch die Förderung des öffentlichen Verkehrs, des Radverkehrs und anderer alternativer Verkehrsmittel soll der Individualverkehr reduziert und die Strassen entlastet werden.

Verbesserung der Verkehrssicherheit: Intelligente Verkehrsplanung zielt darauf ab, die Anzahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen.

Optimierung des Verkehrsflusses: Durch eine intelligente Verkehrssteuerung und -lenkung sollen Staus vermieden und der Verkehrsfluss optimiert werden.

Steigerung der Nachhaltigkeit: Intelligente Verkehrsplanung fördert umweltfreundliche Verkehrsmittel und trägt zur Reduzierung von Emissionen und Lärm bei.

Verbesserung der Lebensqualität: Durch die Reduzierung von Staus, Lärm und Umweltbelastungen trägt intelligente Verkehrsplanung zu einer höheren Lebensqualität in Städten bei.

Massnahmen der intelligenten Verkehrsplanung

Ausbau des öffentlichen Verkehrs: Ein attraktiver und effizienter öffentlicher Nahverkehr ist die Grundlage für eine nachhaltige Mobilität in Städten. Intelligente Verkehrsplanung umfasst den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes, die Verbesserung der Taktung und die Einführung neuer Technologien wie beispielsweise digitale Fahrgastinformationssysteme.

S18 Zürich
Ein Zug der Forchbahn (S18) an der Tramhaltestelle Kreuzplatz. - Iwouldstay

Eine entscheidende Verbesserung ist die Schaffung eines umfassenderen öffentlichen Verkehrsnetzes mit verbesserten Dienstleistungen und Zugängen für Menschen mit Behinderungen. Auch Routing-Benachrichtigungen für Menschen mit Behinderungen bieten einen grossen Mehrwert.

Förderung des Radverkehrs: Der Radverkehr ist eine umweltfreundliche und gesunde Alternative zum Auto. Intelligente Verkehrsplanung umfasst den Ausbau des Radwegenetzes, die Schaffung von sicheren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und die Förderung von Fahrradverleihsystemen.

Radweg
Die Stadt Zürich plant, das Radwegenetz in den kommenden Jahren deutlich zu erweitern und sicherer zu gestalten, um den Radverkehr zu fördern. - SchweizMobil (Screenshot)

Schaffung von Fussgängerzonen: Fussgängerzonen tragen zu einer höheren Lebensqualität in Städten bei, indem sie den Verkehr beruhigen und Raum für Begegnung und Erholung schaffen.

Einführung von Umweltzonen: Umweltzonen sollen die Luftqualität in Städten verbessern, indem sie den Verkehr von Fahrzeugen mit hohen Schadstoffemissionen beschränken.

Nutzung von intelligenten Verkehrssystemen: Intelligente Verkehrssysteme liefern wichtige Daten für die Verkehrsplanung und ermöglichen eine dynamische Anpassung der Verkehrssteuerung.

The Role of Ride-Sharing in Smart Cities: Ride-Sharing-Dienste spielen eine wichtige Rolle in Smart Cities, indem sie flexible und bedarfsgerechte Mobilitätslösungen anbieten. Zukünftig könnten diese Dienste durch Flotten autonomer, stadteigener Fahrzeuge mit KI-gesteuerter Routenplanung für maximale Effizienz ergänzt werden.

Beispiele für Smart Cities mit intelligenter Verkehrsplanung

- Singapur setzt auf intelligente Verkehrssysteme, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

- Barcelona hat intelligente Verkehrssteuerungssysteme implementiert, die den Verkehr überwachen und steuern.

Moskau Strasse
Stau- und Fahrkultur: Wer einmal in Moskau mit dem Taxi oder Auto unterwegs war, weiss die Bemühungen um die Verhinderung eines Verkehrskollaps zu schätzen. - Pixabay

- Moskau hat ein Netzwerk intelligenter Ampeln installiert, die mit Überwachungskameras ausgestattet sind.

Kommentare

User #6095 (nicht angemeldet)

👩‍👩‍👧‍👧👨🏾‍🤝‍👨🏽👩🏾‍🤝‍🧑🏾👩🏼‍🤝‍👩🏼👩🏿‍🤝‍🧑🏾👩🏼‍🤝‍👩🏼👩‍👩‍👧‍👧👩🏻‍🤝‍🧑🏻👩🏼‍🤝‍🧑🏿👩🏿‍🤝‍🧑🏿👩🏼‍🤝‍👩🏼👩🏿‍🤝‍👩🏿👩‍👩‍👧‍👧👩🏾‍🤝‍🧑🏾👭👩🏽‍🤝‍🧑🏿👨🏿‍🤝‍👨🏽👩🏼‍🤝‍👩🏼👩‍👩‍👧‍👧👩🏾‍🤝‍🧑🏾👩🏼‍🤝‍👩🏼👩🏿‍🤝‍🧑🏾👭👩🏿‍🤝‍👩🏻👩‍👩‍👧‍👧 Ob man es gerne hört oder nicht: Das eigentliche Problem allen Übels ist die massive Überbevölkerung. Wenn sie die Menschheit nicht selbst in den Griff bekommt, und das ist leider offensichtlich der Fall, wird es die Natur selbst regeln. 👩🏾‍👨‍👨‍👦‍👦👭👩🏽‍🤝‍🧑🏿👨🏿‍🤝‍👨🏽👩🏼‍🤝‍👩🏼👨🏾‍🤝‍👨🏽👩‍👩‍👧‍👧👩🏾‍🤝‍🧑🏾👩🏼‍🤝‍👩🏼👩🏿‍🤝‍🧑🏾👭👩🏿‍🤝‍👩🏻👩‍👩‍👧‍👧👩🏻‍🤝‍🧑🏻👩🏼‍🤝‍🧑🏿👩🏿‍🤝‍🧑🏿👩🏼‍🤝‍👩🏼👩🏿‍🤝‍👩🏿👩‍👩‍👧‍👧👩🏾‍🤝‍🧑🏾👭👩🏽‍🤝‍🧑🏿👨🏿‍🤝‍👨🏽👩🏼‍🤝‍👩🏼👩‍👩‍👧‍👧👩🏾‍🤝‍🧑🏾👭

User #3308 (nicht angemeldet)

Ich freue mich schon, wenn keine Lastwagen mehr auf der Strasse fahren und alles mit Cargo-Velos transportiert wird! Viele Grüsse von einem SP Mitglied!

Weiterlesen

BMW 3er G21
99 Interaktionen
Benchmark
BYD
233 Interaktionen
China-Attacke
Renault 4
51 Interaktionen
Lebensfreude
D
Frauengesundheit

MEHR AUS STADT BERN

YB Lunde Kolumne
13 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Föhn Migräne März
211 Interaktionen
Inselspital Bern
SC Freiburg
8 Interaktionen
SC Freiburg