3-Sekunden-Regel: Was man vom Boden noch essen kann
Essen, das auf den Boden gefallen ist, kann noch gegessen werden, wenn es maximal drei Sekunden liegen bleibt. Stimmt diese Regel tatsächlich?

Das Wichtigste in Kürze
- Die 3-Sekunden-Regel ist weltweit bekannt.
- In vielen Ländern wird sie auch als 5-Sekunden-Regel verlängert.
- Wissenschaftliche Studien geben dem Volksglauben recht.
Jeder erlebt es ab und zu: Das frisch zubereitete Sandwich fällt auf den Boden, der Belag verstreut sich. Alle Teile jetzt nochmal zusammensuchen und das Brot wie geplant essen?
Geht es nach dem Volksglauben, ist dies wahlweise innerhalb von drei oder fünf Sekunden möglich.
Wissenschaftliche Studien als Belege
Gleich mehrere Universitäten haben sich in den letzten Jahren mit der 3-Sekunden-Regel und der 5-Sekunden-Regel befasst. Dazu wurden Lebensmittel bewusst auf den Boden geworfen. Anschliessend wurde getestet, wie viele Bakterien daran haften blieben.

Tatsächlich stellten sie fest, dass mehr Bakterien übertragen wurden, je länger die Nahrungsmittel auf dem Boden liegen. Doch nicht nur die Zeit spielt eine Rolle.
Auch die Beschaffenheit der Nahrungsmittel und des Bodens tragen ihren Teil zur Lebensmittelsicherheit bei.
Trockenes kann länger liegen bleiben
Biologie-Forscher der Aston University im britischen Birmingham stellten fest, dass auf trockene Kekse weniger Bakterien sprangen als auf feuchte Speisen.
Bei Experimenten der Rutgers University in New Jersey waren wässrige Wassermelonen Spitzenreiter bei den verseuchten Speisen.

Überraschend mag anmuten, dass der Bodenbelag einen noch grösseren Einfluss hat: Auf glatten Böden wie Fliesen und Laminat wurden wesentlich mehr Bakterien übertragen als auf Teppich.
Dies liegt daran, so die Forscher, dass Bakterien auf Teppichen schlechter überleben. Es ist also weniger schlimm, das belegte Brot im mit Teppichen ausgelegten Wohnzimmer fallen zu lassen als in der gefliesten Küche.
Geringe Bakterienmengen sind unschädlich
Experten raten dazu, sich nicht allzu viele Gedanken zu machen und den «gesunden Menschenverstand» einzuschalten. Ein Butterkeks, von dem einige Flusen abgewischt werden können, ist appetitlicher als mit Flusen verklebte feuchte Gurkenscheiben.

Das menschliche Immunsystem sei ausserdem darauf eingestellt, mit verschiedensten Keimen fertig zu werden. Schliesslich sammeln sich auch auf herumstehenden Speisen schnell Staubpartikel an, die dann gegessen werden.
Übertriebene Hygiene führt seit Jahren zu einer steigenden Zahl Allergien, da das Immunsystem kaum noch mit Keimen in Kontakt kommen kann.
Die meisten tun es
Wer den heruntergefallenen Riegel oder das Sandwich vom Boden aufhebt und isst, ist übrigens in guter Gesellschaft: Die Forscher führten nämlich auch eine Umfrage unter 500 Teilnehmern durch.
Dabei bekannten sich 90 Prozent der Männer und 85 Prozent der Frauen dazu, unter Beachtung der 5-Sekunden-Regel heruntergefallene Lebensmittel noch zu konsumieren.