Long Covid: Aufklärungsarbeit ist nötig
Viele sind von Long Covid betroffen, aber die Symptome sind so diffus, dass es oft erst spät realisiert wird. Aufklärungsarbeit ist jetzt wichtig.
Das Wichtigste in Kürze
- Selbst ein milder Verlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus kann Folgen haben.
- Betroffen von Long Covid werden oft als wehleidig stigmatisiert oder nicht ernst genommen
- Die Symptome sind diffus. Deshalb dauert es oft lange, bis Betroffene eine Diagnose haben.
Nicht nur die akute Covid-Erkrankung birgt Gefahren, sondern auch die Folgen können weitreichende Konsequenzen haben. Selbst milde Verläufe der Erkrankung können starken Einfluss auf den Körper haben. Millionen Menschen weltweit leiden unter Long Covid.
Die Diagnose von Long Covid stellt jedoch eine grosse Herausforderung dar. «Die Symptome sind diffus und es gibt bisher noch keine Biomarker, also Standardtests, die verwendet werden können», erklärt Prof. Dr. Martin Korte, Autor des Buches «Long Covid – wenn der Gehirnnebel bleibt».
Im Bereich Aufklärung sieht der Mediziner noch Handlungsbedarf: «Nicht nur, um über die Folgen einer Infektion zu informieren, sondern auch um Patienten vor Diffamierung und Stigmatisierung zu schützen.»
Vor allem eine Betroffenengruppe wird häufig nicht ernst genommen.
Neue Studien zeigen, dass eine Corona-Infektion zu einer beschleunigten Alterung des Gehirns führt. Bedeutet das, dass eine Demenz-Erkrankung wahrscheinlicher wird?
Prof. Dr. Martin Korte: Ja, vor allem durch die chronischen Entzündungsprozesse im Gehirn. Diese erhöhen das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen, wie Alzheimer oder Parkinson.
Dies kann man im Moment noch nicht abschliessend beurteilen. Aber es macht mir tatsächlich grosse Sorge, dass in 10 bis 20 Jahren eine verstärkte Alzheimer-Welle auf uns zukommen könnte.
Denn wir müssen schon aufgrund der Alterspyramide davon ausgehen, dass die Alzheimer-Zahlen sich bis zum Jahre 2050 mindestens verdoppeln werden. Wenn noch durch Long Covid Hunderttausende dazu kämen, wäre das eine Katastrophe.
Ist Long Covid eine neue Volkskrankheit?
Korte: Schwer zu sagen. Es ist viel häufiger verbreitet, als man am Anfang vermutet hatte. In Grossbritannien, konnte man zeigen, dass in den letzten zweieinhalb Jahren konstant eine Million Menschen von Long Covid betroffen waren. Das hat die Dimension einer Volkskrankheit.
Die Hoffnung ist, dass Durchbruchsinfektionen zu immer milderen Verläufen führen. Dadurch könnte auch die Long-Covid-Gefahr eingedämmt werden. Voraussetzung dafür ist aber, dass immer mehr Menschen geimpft sind und einen guten immunologischen Schutz aufbauen.
Viele Betroffene klagen darüber, dass sie von Arzt zu Arzt wandern mussten, bis jemand die Diagnose stellte. Warum ist das ein derart langatmiger Prozess?
Korte: Die Symptome sind diffus und es gibt bisher noch keine Biomarker, also Standardtests, die verwendet werden können. Ersten Hinweisen eines abgesenkten Cortisol-Spiegels und einer erhöhten Konzentration von speziellen Signalmolekülen des Immunsystems wie Il-8 sollte man dringend nachgehen.
Es gibt auch eine gewisse Überschneidung zwischen Autoimmunerkrankungen und Long Covid. Bei diesen Krankheiten ist die Diagnose oft schwierig.
Müssen Ärzte besser auf die neue Krankheit geschult werden?
Korte: Ja, wie immer, wenn es ein neues Krankheitsbild gibt. Immer mehr Ärzte und Pflegepersonal sind an Schulungen interessiert.
Aber dafür brauchen wir mehr Grundlagenforschung, um die verschiedenen Ursachen für die sehr unterschiedlichen Symptome genauer differenzieren zu können. Zudem müssen neue Therapieformen entwickelt werden.
Halten Sie es für wichtig, weiterhin öffentlich über Long Covid zu sprechen und Aufklärungsarbeit zu leisten?
Korte: Wichtiger denn je. Zum einen über die Folgen einer Infektion zu informieren. Zum anderen, um Patienten vor Diffamierung und Stigmatisierung zu schützen.
Eine Studie von Aya Sugiyama von der Hiroshima-Universität in Japan konnte spannende Ergebnisse dazu liefern: , Long Covid-Patienten, vor allem Frauen, bis ins Jahr 2022 hinein in 43 Prozent der Fälle als wehleidig stigmatisier. Zusätzlich werden sie diskriminiert oder in ihren Symptomen nicht ernst genommen. Das wird zurzeit etwas besser.
Aber es ist noch viel Aufklärung notwendig.
Wie lange dauert es, bis man Long Covid in den Griff bekommen hat?
Korte: Das ist schwer vorherzusagen. Es kann drei bis fünf Jahre dauern, wenn man die Anstrengungen in der Forschungsförderung verstärkt. Dazu muss man noch das Glück haben, dass vorhandene Medikamente gegen Thrombenbildung im Blut oder gegen Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden können.
Auch eine erfolgreiche Impfung gegen den Epstein-Barr-Virus würde wohl schon viele Long-Covid-Fälle von Anfang an verhindern. Wenn man das Problem allerdings nicht ernst nimmt oder gar ignoriert, werden keine neuen Diagnose- und Therapieformen entwickelt.