Dein gefrorenes Hähnchen ist plötzlich grün? 3 mögliche Erklärungen
Dein Appetit schwindet, weil du plötzlich grüne Flecken auf deinem tiefgekühlten Hähnchenfleisch entdeckst? Erfahre, was sich dahinter verbirgt.

Du kaufst Hähnchenfleisch, frierst es ein und vergisst es dann. Wenn du das Fleisch später auftauen möchtest und plötzlich grüne Flecken siehst, ist das zunächst beunruhigend.
Bevor du es wegschmeisst, solltest du wissen, dass diese grüne Farbe zwar oft, aber nicht immer ein Zeichen von Schimmel ist. Es gibt mehrere mögliche Gründe.
1. Metmyoglobin sorgt für das grüne Aussehen
Ein recht harmloser Grund für grüne Flecken auf Hähnchen ist Metmyoglobin. Dieser Stoff entsteht, wenn das Myoglobin (Muskelprotein) im Fleisch mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert.

Das Hähnchen bekommt einen grünen oder bräunlichen Farbton. Metmyoglobin entsteht oft, wenn das Fleisch zu lange dem Sauerstoff ausgesetzt war – etwa beim falschen Einfrieren.
Wenn es nur wegen des Metmyoglobins grün ist und keine anderen Anzeichen von Verderb zeigt, kannst du die entsprechenden Stellen abschneiden und das Hähnchen ohne Bedenken weiterverarbeiten. Das Fleisch ist dann noch völlig sicher.
2. Das Hähnchen ist tatsächlich verdorben
Der häufigste Grund für grüne Flecken auf Hähnchen ist tatsächlich, dass es schlecht ist. Wenn das Fleisch faul geworden ist, erkennst du das an einem unangenehmen, sauren Geruch sowie einer schleimigen Textur.
Ausserdem könnte sich das Fleisch grau oder gelb verfärben. Nach dem Auftauen wird der Zustand des Huhns klarer. Es könnte anfangen, Saft abzusondern, und sich unangenehm glitschig anfühlen.
Wenn das der Fall ist, solltest du das Fleisch besser nicht mehr essen. Ein einfaches Ausschneiden der grünen Stellen reicht hier nicht aus.
3. Grüne Muskelkrankheit – eine ungewöhnliche Ursache
In einigen seltenen Fällen kann die grüne Farbe auf eine Erkrankung namens «grüne Muskelkrankheit» zurückzuführen sein. Diese entsteht, wenn das Tier vor dem Schlachten verletzt wurde – etwa durch einen Sturz oder einen Kampf.

Die Verletzung führt dazu, dass ein Teil des Gewebes keine ausreichende Sauerstoffversorgung bekommt und abstirbt. Dies führt zu der grünen Farbe des betroffenen Bereichs.
Auch hier gilt: Sofern keine anderen Anzeichen von Verderb vorhanden sind, kannst du das grüne Gewebe einfach entfernen und den Rest verwenden.