Das perfekte Passwort: Zahlen, Ziffern und Zeichen

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Schon mal gehackt worden? Wer sich vergewissern will, ob eigene Log-in-Daten betroffen sind, sollte spezielle Datenbanken nutzen. Und sein Passwort überprüfen.

Lastpass
«Lastpass» war erneut Ziel eines Hackerangriffs. - Oliver Berg/dpa/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein gutes Passwort für online Benutzerkonten beugt dem Datenklau vor.
  • Am besten ist es lang und kombiniert Zahlen, Ziffern, Zeichen und Gross-/Kleinschreibung.
  • Wer prüfen will, ob er Opfer eines Datenklaus ist, kann das auf Internetplattformen tun.

Das Risiko, gehackt und Opfer eines Cyberangriffs zu werden, ist auch für Privatpersonen gross. Darauf macht das Hasso-Plattner-Institut (HPI) aufmerksam.

Wer wissen will, ob das eigene Benutzerkonto womöglich betroffen ist, kann dies eigenhändig prüfen. Es gibt im Internet mehrere Plattformen dafür.

So betreibt etwa das Hasso-Plattner-Institut seit 2014 die Seite HPI Identity Leak Checker. Ein Abgleich mit rund 13 Milliarden gestohlenen, im Internet frei verfügbaren Identitätsdaten sei möglich – und für Verbraucher kostenfrei.

Passwort Login Kärtchen
Für unterschiedliche Onlinekonten sollte man unterschiedliche Passwörter erfinden. - Pixabay

Auch die Universität Bonn bietet einen Leak Checker an, über den sich abfragen lässt, ob persönliche Daten geklaut wurden. Ein vergleichbares und ebenfalls bekanntes Datenbank-Tool ist «Have I been pwned?».

Bei der Passwortsuche erfinderisch vorgehen

Um den Diebstahl von persönlichen Daten zu verhindern, ist ein sicheres Passwort wichtig. Verbraucher sollten beim Erstellen erfinderisch sein.

Tabu sind Zahlenkombination «123456» oder gängige Worte wie «zuerich» oder «hallo», so das HPI.

Besser ist es, lange Passwörter zu erstellen – mit mindestens 15 gemischten Zeichen, darunter Zahlen sowie Gross- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen. Bei unterschiedlichen Diensten sollte man nicht gleiche Passwörter verwenden.

Empfehlenswert sei es, Passwortmanager zu verwenden, bei Sicherheitsproblemen Passwörter zu wechseln und, wenn möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

digitalisierung
Frankfurt/Main
Digitalisierung Chip Frau Mann Kopf
5 Interaktionen
Deepfakes
1 Interaktionen
Mindestens 16 Zeichen
spusu
spusu

MEHR AUS STADT BERN

Giorgio Contini
45 Interaktionen
Später Heimsieg
Erdbeeren in einer Plastikdose
1 Interaktionen
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
47 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
15 Interaktionen
Theoretisch