Ein starkes Selbstvertrauen öffnet Türen zu neuen Möglichkeiten und persönlichem Wachstum. Wir haben 7 Tipps, wie du es Schritt für Schritt aufbauen kannst.
Lächelnde, selbstbewusste Frau
Selbstbewusstsein gibt Kraft und Stärke von innen. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Selbstvertrauen ist ein wesentlicher Baustein für Erfolg und Zufriedenheit im Leben.
  • Sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Bereich ist es von Belang.
  • Um das innere Potenzial zu entfalten, hilft es, realistische Ziele zu verfolgen.
Ad

Selbstvertrauen ist nicht etwas, das über Nacht entsteht, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Gleichzeitig ist es ein wesentlicher Baustein für Erfolg und Zufriedenheit im Leben.

Manchen aber fällt es schwer, dieses innere Gefühl von Sicherheit zu entwickeln. Wir haben 7 Strategiem fürs Gelingen.

1. Setze dir realistische Ziele

Damit geht’s los: Um dein Selbstvertrauen zu stärken, macht es Sinn, dir klare, erreichbare Ziele zu setzen.

Frau macht Notizen.
Sich gewisse Ziele zu setzen und ihnen nachzugehen, kann das Selbstvertrauen enorm pushen. - Depositphotos

In dem Zusammenhang gibt es eine bewährte Methode zur Zielformulierung und -setzung: die SMART-Methode. Sie stammt aus dem Bereich des Zeit- und Selbstmanagements und basiert auf fünf Kriterien. Die Ziele müssen spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sein (SMART = «clever» auf Englisch). Kleine Erfolge auf dem Weg zu grösseren Zielen geben dir das Gefühl, etwas bewirken zu können und stärken dein Selbstbewusstsein.

2. Selbstfürsorge praktizieren

Dein körperliches Wohlbefinden hat direkten Einfluss auf dein Selbstvertrauen. Achte genau deshalb auf ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung und regelmässige Bewegung. Denn wenn du dich körperlich gut fühlst, bist du eher in der Lage, Herausforderungen selbstbewusst anzugehen.

3. Positives Denken fördern

Negative Gedanken machen das Selbstvertrauen klein. Umso wichtiger ist es, ein positives Mindset zu entwickeln. Was hier nützlich ist, ist, sich auf seine Stärken und Erfolge zu konzentrieren.

Lächelnder Mann am Schreibtisch
Positive Gedanken sind hilfreich, um sich frohen Mutes anzutreiben. - Depositphotos

Schon Affirmationen wie «Ich bin fähig» oder «Ich kann das schaffen» helfen, die innere Einstellung zu verbessern.

4. Neues lernen und Fähigkeiten ausbauen

Kein Stillstand, weiter geht’s. Neue Fähigkeiten zu erlernen oder bestehende auszubauen, sind eine Bereicherung für den Wissensschatz. Und fürs Selbstvertrauen. Denn jede neue Fähigkeit, die du meisterst, ist ein weiterer Beweis deines Könnens und stärkt dein Selbstwertgefühl.

5. Raus aus der Komfortzone

Wachstum findet oft ausserhalb der Komfortzone statt. Heisst, dass es dafür Herausforderungen braucht – indem man neue Dinge ausprobiert oder auch mal Risiken eingeht. Jeder Schritt ausserhalb der Komfortzone, egal wie klein, ist nützlich, um das Selbstvertrauen zu pushen.

6. Unterstützung suchen und Netzwerke pflegen

Ein starkes soziales Netzwerk bewirkt Wunder fürs Selbstwertgefühl.

Mann mit Freunden
Ein starkes Netzwerk und gute Freunde sind ebenfalls zuträglich fürs Selbstwertgefühl. - Depositphotos

Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen und ermutigen. Freunde, Familie oder Mentoren können dir wertvolles Feedback geben und dir helfen, deine Stärken zu erkennen und zu fördern.

7. Erfolge feiern

Nimm dir Zeit, um deine Erfolge zu feiern – und mögen sie noch so winzig erscheinen. Es ist wichtig und richtig, Fortschritte anzuerkennen. Belohne dich für deine harte Arbeit. Das bewusste Feiern stärkt und motiviert dich, weiterzumachen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Schlaf