Eisige Abenteuer mit Puck, Angel oder Schlittschuhen
Wen es mal nicht auf die Skipisten und Langlaufloipen lockt, findet in der Schweiz auch auf oder unter dem Eis vielfältige Wintererlebnisse.

Das Wichtigste in Kürze
- Wir stellen zehn eisige Erlebnisse in der Schweiz vor.
- Manche brauchen etwas Mut und Ausdauer, andere bezaubern einfach das Herz.
In der Schweiz findet man auf oder unter dem Eis vielfältige Wintererlebnisse. Wir stellen zehn davon vor.
Les Mosses (VD): Magisches Lichterspiel unter dem Eis
Der Lac de Lioson oberhalb von Les Mosses gehört zu den Perlen unter den Schweizer Alpenseen. Im Winter, wenn er von Eis und Schnee bedeckt ist, scheint er allerdings zu schlafen. Doch unter der Eisdecke verbirgt sich ein Naturspektakel.

Wer kein «Frörli» ist und auch etwas Mut hat, kann begleitet und instruiert von erfahrenen Tauchern unters Eis abtauchen. Ein magisches Lichterspiel ist hier zu entdecken und sogar einzelne Fische, die im See unter dem Eis schwimmen.
Oberengadin: Eislaufen zu Live-Musik
Eis-Konzerte auf den Engadiner Seen oder Eisfeldern haben eine lange Tradition. Bis in die 1940er-Jahre spielten Orchester für Gäste, die auf Eisflächen speisten und Schlittschuh liefen. Dazu traten die Musiker auf Holzpodien oder in kleinen Pavillons auf.

Im Jahr 2021 wurde die Tradition mit einem Pilotversuch wieder aufgenommen – mit grossem Erfolg. Deshalb kann man auch in diesem Winter im Oberengadin zu Live-Musik Schlittschuh laufen. Von Celerina und Pontresina über Sils und La Punt Chamues-ch bis Samedan und Zuoz.
Davos: Minigolf mit Puck und Hockeyschläger
Die Anlage sieht auf den ersten Blick aus wie eine normale Minigolfanlage – einfach aus Eis. Sie steht beim Gasthaus «von Sprecher Haus» direkt am Davosersee und ist die erste Eis-Minigolfanlage weltweit. Gespielt wird mit Hockeyschläger und Puck.

Auch bei der eisigen Variante braucht es etwas Können und auch Glück, um auf den 18 Bahnen die speziellen Hindernisse zu überwinden und den Puck einzulochen. Die Spielregeln sind übrigens fast dieselben wie beim Minigolf im Sommer.
Pontresina: Mit Seil und Steigeisen durch die Eiswand
Wenn sich in der Schlucht von Pontresina im Winter Kunstwerke aus Eis bilden, ist das allein schon ein besonderer Anblick. Wird sie zusätzlich von Bergführern mit Wasser bearbeitet, bietet sich dadurch die ideale Voraussetzung für eine Besteigung. Die Eisschlucht, nur wenige Meter vom Dorfzentrum entfernt, gilt als eine der spektakulärsten der Schweiz.
Bei der Bergsteigerschule Pontresina bekommt man Mietmaterial und Ausrüstung oder kann einen Schnupperkurs im Eisklettern buchen. Erfahrung braucht es keine, nur Schwindelfreiheit und eine gute körperliche Kondition sollte man mitbringen.
Grindelwald: Eiskalte Kunst aus Schnee
Im wahrsten Sinne des Wortes eiskalte Kunst bietet das World Snow Festival in Grindelwald. Internationale Künstler aus der ganzen Welt entwerfen Figuren und Skulpturen aus drei Meter hohen Schneeblöcken.

Bereits seit 40 Jahren lädt das Eiger-Dorf Grindelwald jeweils im Januar zum internationalen Schneefestival. In diesem Winter findet es vom 15.-20. Januar statt und steht zum Jubiläum passend unter dem Motto «Tradition».
Saas Fee: Im grössten Eis-Pavillon der Welt
Schon die Anreise mit der unterirdisch verlaufenden und höchstgelegenen Standseilbahn von der Station «Felskinn» oberhalb von Saas-Fee ist ein Erlebnis. Erst recht, wenn man dann bei der Station Mittelallalin auf 3500 Metern über Meer aussteigt und 70 Meter tief in den Stollen des Fee-Gletschers bis zum wohl grössten Eispavillon der Welt geht.
Die über 5500 Kubikmeter grosse Grotte gibt faszinierende Einblicke ins Gletscherinnere und macht die Eisgrotte mit verschiedenen Eisskulpturen und wechselnden Ausstellungen zu einem besonderen Abenteuer.
Schwarzsee (FR): Winterzauber aus Eis und Licht
Wenn es draussen so richtig kalt ist, wird einem am Schwarzsee so richtig warm ums Herz. Jeden Winter entsteht in einem kleinen Wäldchen zwischen Plaffeien und Schwarzsee ein Dörfchen aus Wasser, Schnee und ganz viel Fantasie. Ein besonderes Vergnügen, wenn man die Eispaläste durchwandert und besteigt.

Zwei verschiedene Parcours führen durch die Märchenwelt aus Eis. Die wahre Schönheit der Eispaläste zeigt sich am Abend beim Eindunkeln. Dann leuchten die Eisgebilde durch die schimmernden Lichtfarben besonders eindrücklich.
Titlis (OW): Im ewigen Eis der Gletscher-Grotte
Sein blaues Wunder kann man in der Gletschergrotte am Titlis erleben. Der 150 Meter lange Gang der Grotte führt zehn Meter tief unter die Oberfläche des einzig erschlossenen Gletschers der Zentralschweiz. Und dort leuchtet das ewige Eis tatsächlich türkisblau.

Selbst im Sommer liegt die Temperatur der Grotte konstant bei frostigen Minus 1,5 Grad Celsius. Unglaublich, dass das Eis hier bis zu 5000 Jahre alt sein soll. Erreichbar ist die Gletschergrotte ganzjährig über einen Gang vom ersten Level der Titlis Bergstation.
Grüsch (GR): Eis-Weg entlang der Landquart
Neben Madulain und Sur en im Engadin gibt es nun auch in Grüsch im Prättigau einen Eisweg. Er führt über 2,7 Kilometer von der Eishalle Grüsch (Schlittschuhe-Miete beim Restaurant Sporti gleich daneben) erst über die Ebene Richtung Schiers, bis er nach rund einem halben Kilometer auf die Landquart trifft und ihrem Verlauf folgt.

Ein besonderes Erlebnis: rechts der rauschende Fluss, links die mit Raureif behangenen Bäume. Der Weg verläuft grösstenteils eben. Dort wo es aufwärts geht, ist das Eis aufgeraut, damit man das Teilstück besser bewältigen kann.
Hoch-Ybrig (SZ): Eis-Fischen am Seeblisee
Es gibt inzwischen einige Seen in der Schweiz, an denen man im Winter Eisfischen kann. Aus dem Mittelland ist der Seeblisee im Gebiet des Hoch-Ybrigs einer der nächstgelegenen Seen. Etwas Wissen braucht es allerdings schon, damit man etwas an die Angel bekommt.

Nach einer kurzen Einführung kann man sich ans Bohren eines Eisloches machen und sein Glück versuchen. Und wichtig: ganz warm anziehen. Denn manchmal kann es etwas dauern, bis die Fische anbeissen.