Mit Goldpulver massieren lassen
Massagen mit Edelmetallen, Medical Wellness oder Waldbaden. Diese Anwendungen sind in der Welt des Wohlbefindens 2019 besonders gefragt.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Wellnessbranche wächst und entdeckt immer wieder neue Formen.
- Drei der Trends sind Waldbaden, Medical Wellness und Behandlungen mit Edelsteinen.
Wer an Spa und Wellness denkt, denkt unweigerlich an Begriffe wie Erholung, Entspannung, Massage oder Sauna. Wellness, englisch für Wohlbefinden, ist eine Aktivität, welcher Menschen schon seit Urzeiten nachgehen. Heilbäder und Kurorte gibt es seit Jahrhunderten.
Und doch darf man sagen, dass die Wellnessbranche in den letzten Jahren mehr denn je gewachsen ist. Weil wir immer mehr auf der Suche nach Erholung und Ruhe sind – und dies in immer neuer Form.
Waldbaden ohne Wasser
«Shinrin-Yoku» beispielsweise ist eine aus Japan stammende Praktik des «Waldbadens». Sie ist in Japan allgemein anerkannt und wird sogar staatlich gefördert.
Mittlerweile gibt es über 60 Waldheilungszentren, in denen man unter Anleitung in den Wald eintauchen kann. Im Grunde genommen geht es bei dieser Therapie darum, den Wald auf eine neue Art und Weise zu entdecken. Es ist also nicht ein Baden im herkömmlichen Sinn. Die Forschung zeigte, dass der Wald eine wohltuende Wirkung auf Körper, Geist und Seele hat.
Das Waldbaden reduziert nachweislich den Cortisonspiegel, lindert Depressionen, baut Stress ab und wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus.
Massagen mit Steinen und Edelmetallen
Heilende Eigenschaften von Edelmetallen und -steinen werden zunehmend wiederentdeckt und bei Gesundheits- und Schönheitsverfahren angewendet. Silber-Ionen-Bäder beispielsweise sollen das Wohlbefinden und das Hautbild verbessern.
Körper und Geist können sich bei einem solchen Bad entspannen, die Müdigkeit wird reduziert und das Energiegleichgewicht wiederhergestellt. Bernstein gibt bei richtiger Temperatur Bernsteinsäure an die Umwelt ab, welche das Nervensystem beeinflusst und den Stressabbau fördern kann.
Gold sorgt für eine strahlende Haut und wird sogar für die Behandlung von Hautkrankheiten und Infektionen eingesetzt. In türkischen Resorts wie dem Aqua Fantasy besteht die Möglichkeit, in den Genuss einer Massage mit Goldpulver zu kommen. Auch Bernstein wird in Osteuropa häufig für Spa-Behandlungen verwendet.
Wellness in Kombination mit Kosmetik
Ein Segment, das derzeit auch hierzulande immer mehr Beachtung findet, ist die so genannte Medical Wellness. Sie verbindet klassische Angebote von Saunen über Massagen bis zu Kosmetikbehandlungen mit medizinischen Dienstleistungen.
Schweiz Tourismus führt aktuell neun Betriebe als «Medical Wellness Hotels» auf. Dazu gehört das 2016 eröffnete Deltapark Vitalresort in Gwatt bei Thun (BE). Nun wartet das Vier-Sterne-Superior-Haus mit einem neuen Angebot auf: Im Dezember 2018 eröffnete der Deltapark ein Institut für ästhetische Medizin.
«Wir wollten damit gezielt präventive und kurative Elemente miteinander verbinden, etwa mit spezifischen Laserbehandlungen», so Hoteldirektor Mirco Plozza. Dadurch bieten sich ergänzende Angebote. «Mit denen können wir dafür sorgen, dass sich Lebensgenuss, Gesundheit und Schönheit ideal miteinander verbinden. Wir bezeichnen das gerne als Better-Aging», sagt Mirco Plozza weiter.
Die Bedürfnisse der Kundinnen werden mit Beratungsgesprächen und ärztlichen Untersuchungen ermittelt. Danach wird definiert, ob eine Behandlung mit Botulinumtoxinen wie Botox, mit Hylaruonsäure oder mit Laser sinnvoll ist.