Todsünden der Passagiere: Was Sie im Flieger nie tun sollten

Franziska Hauser
Franziska Hauser

Bern,

Im Flugzeug gelten ungeschriebene Regeln, deren Missachtung schnell für Unmut bei Mitreisenden sorgt.

Innenraum eines Verkehrsflugzeugs mit Passagiere
Gerade wenn der Flieger voll ist, gibt es ein paar Regeln zu beachten, um keinen Streit in der Luft anzuzetteln. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor dem Zurückklappen des Sitzes immer die Mitreisenden hinter sich beachten.
  • Große Handgepäckstücke sollten keinen unnötigen Platz einnehmen.
  • Bemühen Sie sich sichtbar, Ihr Kind zu beschäftigen.

Reisen sollte ein angenehmes Erlebnis sein, doch im Flugzeug können kleine Fehltritte grosse Probleme verursachen. Ob es um die Sitzlehne, die Armlehnen oder das Gepäckfach geht – wer die Etikette missachtet, riskiert Ärger mit den Mitpassagieren.

Ein respektvoller Umgang beginnt schon beim Zurücklehnen des Sitzes: Ein kurzer Blick nach hinten kann so manches Missgeschick vermeiden. Auch der Platz am Gepäckfach oder unangenehme Gerüche durch ausgezogene Schuhe sind oft Streitpunkte.

Wer darauf achtet, Rücksicht zu nehmen und höflich zu bleiben, kann Konflikte vermeiden und den Flug für alle angenehmer gestalten.

Die Debatte ums Zurücklehnen: Rücksicht macht den Unterschied

Der arme Passagier im mittleren Sitz sollte zumindest etwas Mitleids-Armlehnenplatz von den Passagieren am Gang und Fenster bekommen. Wer die ganze Lehne für sich beansprucht, macht sich seinen Nachbar garantiert zum Feind.

Businessmann im Flugzeug am Fensterplatz, mit Arm auf der Lehne.
Wer am Fenster sitzt, sollte die mittlere Armlehne seinem Nachbarn lassen. - Depositphotos

Die Unterhaltungsdisplays an der Rückseite des Vordersitzes funktionieren nicht immer so, wie sie sollten. Aber wer versucht, den Bildschirm durch Hämmern zum Laufen zu bringen, kriegt vom Personal und Vordermann einen auf den Deckel.

Auf einem Langstreckenflug können die Füsse anschwellen und jeder will die Schuhe einmal ausziehen. Sorgen Sie mit Fussdeo oder dünnen Socken dafür, dass der Geruch Ihrer Füsse nicht durch die ganze Kabine weht.

Gepäckfach-Fights- und Ruhestörung

Die winzigen Gepäckfächer sind ein riesiges Minenfeld für Flugzeug-Etikette-Verstösse. Zu den grössten Vergehen zählen: Ihr Zeug in das erste freie Fach werfen, obwohl Ihr Sitz ganz hinten im Flugzeug ist.

Auch total verpönt: Das Gepäckfach für kleine Artikel wie einen Pullover nutzen; oder den gesamten Platz mit überdimensionalem Handgepäck belegen.

Hand betätigt schwarzes Display in der Flugzeuglehne.
Wenn der Bildschirm mal wieder nicht funktioniert: bloss nicht wild draufloshämmern. - depositphotos

Sie haben einen tollen Musik- und Filmgeschmack – warum also Ihre Auswahl nicht mit dem ganzen Flugzeug teilen? Tatsache ist jedoch: Die Leute zwei Reihen vor Ihnen möchten vielleicht nicht den gesamten Flug damit verbringen, Ihren Handy-Spielen lauschen zu müssen.

Eltern mit kleinen Kindern: Verständnis und Bemühung zählen

Wir verstehen es, man kann ein schreiendes Baby nicht immer kontrollieren. Aber wer es nicht versucht und ungeniert weiter in die Glotze schaut, kriegt keine Beliebtheits-Medaille verliehen.

Setzen Sie zumindest ein entschuldigendes Gesicht auf und geben Sie Ihr Bestes, Ihr Kind auf dem Flug zu beschäftigen.

Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn.

Kommentare

User #1578 (nicht angemeldet)

Vor jahren war es schön zu fliegen,in der heutigen Zeit ist fliegen eine tortur geworden,es gibt keine rücksicht mehr auf andere weil jeder denkt nur an sich.

User #8392 (nicht angemeldet)

Also "Todsünden" ist doch ein bisschen übertrieben als Ausdruck... Leider muss heute also so dramatisiert und boulevardisiert werden, damit wir drauf klicken. Hat hier (bei mir) geklappt.

Weiterlesen

Frau am Laptop
6 Interaktionen
Reisemagazin
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR AUS STADT BERN

Benjamin Baumgartner
Mutzen Titelkandidat?
SC Bern
Start-Feuerwerk
hamas
5 Interaktionen
Verzögerung
Bundesliga
3 Interaktionen
Xhaka siegt