Fakten über Schildkröten, die du noch nicht wusstest

Paula Lupo
Paula Lupo

Bern,

Schildkröten sind Urkreaturen, die sowohl an Land als auch im Wasser leben. Die Tiere bergen viele Geheimnisse. Zum Beispiel ihr Geschlecht.

Wasserschildkröte
Wasserschildkröten legen jährlich bis zu 16'000 Kilometer zurück. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Schildkröten gibt es bereits seit mehreren hunderten Millionen Jahren.
  • Es ranken sich auch einige Mythen um die Tiere.
  • Wusstest du beispielsweise, dass ihr Panzer direkt mit der Wirbelsäule verbunden ist?

Was weisst du über Schildkröten? Vielleicht, dass sie langsam sind und trotzdem in der berühmten Fabel den Hasen im Rennen schlagen.

Aber was unterscheidet eine Wasserschildkröte von einer Landschildkröte? Tauchen wir ein in die faszinierende Welt dieser urzeitlichen Kreaturen.

Zu Land, zu Wasser … und mit Schwimmfüssen

Nicht jede Schildkröte ist eine Landschildkröte, aber jede Landschildkröte ist technisch gesehen eine Schildkröte. Der Hauptunterschied liegt darin, dass Landschildkröten meistens an Land leben, während andere Arten das Wasser bevorzugen.

Die Unterschiede beschränken sich aber nicht nur auf den Lebensraum – auch das Aussehen der Panzertiere variiert. So haben zum Beispiel Wasserschildkröten dünnere Beine und Schwimmfüsse.

Schildkröten sind urzeitliche Kreaturen

Sagenhaft alt sind diese Tiere: Die ältesten fossilen Funde weisen darauf hin, dass es bereits vor etwa 210 Millionen Jahren vollständig ausgeformte hartschalige Exemplare gab.

Wasserschildkröten
Wasserschildkröten leben auf jedem Kontinent ausser der Antarktis. - Depositphotos

Aber das ist noch nicht alles: In China wurden Überreste einer primitiven Art gefunden, die sogar noch weiter zurückreichen könnte. Heute gibt es Hunderte verschiedener Arten Schildkröten.

Panzer als Rückzugsort

Der Panzer einer Schildkröte besteht aus über 60 verschiedenen Knochen, die miteinander verschmolzen sind. Er ist direkt mit der Wirbelsäule verbunden und kann nicht abgenommen werden.

Landschildkröte
Landschildkröten ernähren sich vor allem von Gemüse. - Depositphotos

Das widerlegt den Mythos, dass Schildkröten aus ihrem Panzer kriechen können. Einige Arten können sich jedoch in ihren Panzer zurückziehen, um sich zu verstecken.

Wer gesund frisst, lebt länger

Was eine Wasserschildkröte frisst, hängt stark von ihrem Lebensraum ab. Viele ernähren sich von Insekten und kleinen Fischen oder geniessen kleine Krebstiere und Wasserpflanzen.

Landschildkröten hingegen sind reine Pflanzenfresser, die nur Obst und Gemüse verzehren.

Die älteste Schildkröte ist sagenhafte 189 Jahre alt. Jonathan, so heisst er, lebt auf der Insel St. Helena auf den Seychellen.

Globetrotter weltweit unterwegs

Wasserschildkröten legen jährlich unglaubliche 16'000 Kilometer zurück! Die Lederschildkröte zum Beispiel pendelt zwischen ihren Nist- und Futterplätzen hin und her und taucht dabei bis zu fast 1200 Meter tief.

Schildkröten leben auf jedem Kontinent ausser der Antarktis. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit an Land- sowie Wasserleben finden wir sie fast überall auf unserem Planeten.

Nur eine unter Tausend überlebt

Meeresschildkröten sind wahre Meisterinnen der Eiablage. Sie legen über 100 Eier auf einmal und können mehrere Gelege pro Jahr haben.

Landschildkröte
Landschildkröten können ein extrem hohes Alter erreichen. - Depositphotos

Leider ist die Überlebensrate ihrer Nachkommen sehr gering – nur etwa eins von tausend Babys erreicht das Erwachsenenalter.

Knapp eine Tonne Weisheit

Obwohl Schildkröten keine sichtbaren Ohren haben, sind sie nicht taub. Sie besitzen innere Ohrknochen, die Vibrationen und andere niederfrequente Geräusche wahrnehmen können.

Einige Arten wie die Lederschildkröte können ein Gewicht von über 900 Kilogramm erreichen. Mit einer Länge von bis zu zwei Metern gehören diese auch zu den grössten Vertretern ihrer Art.

Sind wir langsamer, leben wir alle länger

Aussergewöhnlich ist auch, dass das Geschlecht einer Schildkröte nicht bei der Befruchtung festgelegt wird. Die Temperatur bestimmt das Geschlecht: Kühle Temperaturen erzeugen männliche Tiere, während höhere Temperaturen weibliche hervorbringen.

Von den geschätzten 360 verschiedenen Schildkrötenspezies sind fast die Hälfte bedroht oder vom Aussterben gefährdet. Umso wichtiger, Ihr Lebensmotto auch mit dem eigenen Leben zu verteidigen: Sind wir langsamer, leben wir alle länger …

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4274 (nicht angemeldet)

Auf der abgelegenen britischen Insel St. Helena im Südatlantik lebt eine Seychellen namens Jonathan, die Aldabra-Riesenschildkröte Die mittlerweile 190 Jahre alte Schildkröte ist nicht nur das älteste bekannte Landtier der Welt, sondern gewann kürzlich auch den Titel „Längste lebende Schildkröte der Geschichte“ im Guinness-Buch der Rekorde. „Der offizielle Rekordtitel ist ‚Älteste Schildkröte‘, eine Kategorie, die alle Meeresschildkröten, Sumpfschildkröten und Landschildkröten umfasst“, teilte Guinness World Records auf Facebook mit. Jonathan wurde vermutlich 1832 geboren und stammte ursprünglich aus den Seychellen im Indischen Ozean. Im Jahr 1882 wurde der 50-jährige Jonathan in das britische Überseegebiet St. Helena gebracht und dem damaligen Gouverneur Sir William Grey-Wilson als Geschenk überreicht. Seitdem wohnt es im Plantation House (Plantation House), der offiziellen Residenz des Gouverneurs von St. Helena. Bisher wurden dort 31 Gouverneure ersetzt. Der ältere Jonathan ist längst ein Star auf der Insel geworden, die zu den „Sieben Wundern“ von St. Helena zählt, und sein Porträt ist sogar auf der 5-Pence-Münze der Insel abgedruckt.

User #5820 (nicht angemeldet)

St Helena ist keine Seychellen Insel.

Weiterlesen

Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR AUS STADT BERN

Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
3 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch
Strom
7 Interaktionen
Bern