Soll ich mein Zwergkaninchen kastrieren lassen?
Zwergkaninchen sind beliebte Haustiere. Allerdings sind sie auch sehr vermehrungsfreudig. Daher sollten Pärchen rechtzeitig kastriert werden.

Das Wichtigste in Kürze
- Kaninchen sind sehr fruchtbar und vermehren sich schnell.
- Kastrierte Zwergkaninchen sind oft ruhiger und zutraulicher.
- Kastrationen sind Routineeingriffe, die vom Tierarzt durchgeführt werden.
Kaninchen müssen mindestens zu zweit gehalten werden. Die Kombination aus einem Männchen und einem Weibchen hat sich in der Praxis bewährt.
Gleichgeschlechtliche Paarungen vertragen sich in der Regel nur, wenn sie Wurfgeschwister sind oder aus derselben Zucht, beziehungsweise demselben Stall oder Käfig stammen.
Sobald Männlein und Weiblein anwesend sind, wird es Nachwuchs geben und der fällt bei Kaninchen sehr üppig aus. Sie bekommen praktisch ständig Nachwuchs in grosser Zahl.
Es gibt keine Kastrationspflicht. Wer sich für Jungtiere entscheidet, sollte schon Abnehmer für die Jungtiere parat haben. Ein Kaninchenwurf bringt drei bis acht Jungtiere.
Zuerst nur die Männchen kastrieren
Zunächst reicht es, nur die männlichen Zwergkaninchen zu kastrieren.
Allerdings entwickeln manche Weibchen mit zunehmendem Alter hormonelle Probleme wie Scheinschwangerschaften oder Aggressivität gegen Artgenossen. Dann kann es sinnvoll sein, auch das Weibchen kastrieren zu lassen.

Die Kastration nimmt der Tierarzt unter Vollnarkose vor. Beim Männchen werden die Samengefässe aus den Hoden entnommen und die Hodensäcke bilden sich nach dem Eingriff vollständig zurück.
Beim Weibchen werden die Eierstöcke entnommen. Beides sind Routineeingriffe und kosten zwischen 50 und 80 Franken.
Alternativen zur Kastration
Die Pille für den Hasen gibt es momentan noch nicht. Wer sein Tier nicht kastrieren will, dem bleibt bei der Gruppenhaltungen nur die strikte Trennung von weiblichen und männlichen Tieren.
Darunter kann allerdings das Sozialverhalten leiden.
Oder Sie achten auf gleichgeschlechtliche Paare aus dem selben Wurf. Dies kann allerdings zu anderen Verhaltensproblemen führen.
Eine Kastration stellt für die Tiere im Normalfall kein Problem dar. Viele Zwergkaninchen werden danach ruhiger und suchen mehr den Kontakt zu den Menschen.
Werden Kaninchen schon mit dem Einsetzen der Geschlechtsreife ab der 12. Lebenswoche kastriert, «fehlt» ihnen später auch nichts. Sie bleiben hormonell einfach ein Leben lang Kinder.