Wo schlafen eigentlich Streunerkatzen?
Streunende Katzen ziehen sich nachts zurück – aber wohin eigentlich? Wo Streuner wirklich schlafen und warum das wilde Leben bittersüss ist.

Streunende Katzen sind fester Bestandteil vieler Stadtbilder. Häufig handelt es sich dabei um ausgerissene Hauskatzen, die sich wild weiter vermehrt haben.
Diese Katzen sind tagsüber darauf angewiesen, dass Katzenfreunde sie füttern und sich, so gut es geht, um sie kümmern. Doch was passiert eigentlich nachts mit den Streunern? Wo zum Beispiel schlafen sie?
Verstecke im urbanen Dschungel
In städtischen Gebieten suchen Katzen in erster Linie nach Orten, die Sicherheit bieten. Sie bevorzugen Plätze mit gutem Überblick und schnellen Fluchtmöglichkeiten – etwa hohe Bäume oder Dachvorsprünge.
Aber auch menschengemachte Strukturen wie Garagen oder Schuppen können attraktive Schlafplätze sein. Hier finden sie Schutz vor Witterungseinflüssen und potenziellen Raubtieren.
Bauernhofkatzen: Herrscher über Scheune und Stall
Auf dem Land hingegen haben es Outdoor-Katzen oft etwas einfacher. Bauernhofkatzen zum Beispiel geniessen den Luxus von Scheunen und Ställen als Unterschlupf.

Diese bieten nicht nur Schutz vor Wind und Wetter, sondern auch eine reiche Auswahl an Nagetieren als Nahrungsquelle.
Die Anpassungsfähigkeit der Streuner: Schlafgewohnheiten
Katzen sind bekannt für ihre unglaubliche Anpassungsfähigkeit – das gilt auch für ihre Schlafgewohnheiten. Sie schlafen dort, wo sie sich sicher fühlen.
Dabei können sie sowohl tagsüber als auch nachts aktiv sein. Oftmals richten sie ihren Rhythmus aber nach den Menschen in ihrer Umgebung aus.
Das Problem der Streunerkatzen
Es mag ein schöner Gedanke sein: Eine Katze, die ein freies Leben lebt. Sie geht ihrer Wege und tut genau das, wonach ihr ist.

Doch vielen Streunern geht es nicht wirklich gut. Hunger, Kälte und Krankheiten betreffen viele streunende Katzen. Das Leben auf der Strasse ist für viele Tiere purer Stress.
Kastration von Freigängerkatzen ist daher ein wichtiger Aspekt im Kampf gegen die unkontrollierte Vermehrung von Strassenkatzen. Viele Organisationen bieten eine kostenfreie Kastration von Streunern an, um so das Leid zu stoppen.