Eigenmietwert

Wer profitiert vom Eigenmietwert?

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Köniz,

Der Eigenmietwert ist ein Fachbegriff aus dem Steuerrecht. Wer in seinem Eigenheim wohnt, muss den Eigenmietwert versteuern. Doch wer profitiert davon?

Das Wichtigste in Kürze

  • Für die Ermittlung des Wertes werden Grössen wie Mietzinsen in der Umgebung herangezogen.
  • Der Wert ist vom Eigentümer bei der Einkommensteuer wie eine aktive Einnahme anzugeben.

Wer profitiert vom Eigenmietwert?

Der Eigenmietwert ist ein Fachbegriff aus dem Schweizer Steuerrecht. Von der Wertermittlung betroffen sind Eigentümer von Immobilien, die potenziell für eine Vermietung oder Verpachtung genutzt werden könnten.

Der ermittelte Eigenmietwert unterliegt der Einkommensteuer und wird jährlich von Eigentümern eingezogen. Die Wertermittlung und Versteuerung unterliegt häufigen Diskussionen, seit 2017 wird ein erneuter Anlauf zur Abschaffung unternommen.

Was stellt der Eigenmietwert dar?

Der Eigenmietwert stellt eine Ausgleichszahlung dar, die Eigentümer von Liegenschaften wie Häusern, Eigentumswohnungen oder Geschäftsräume zahlen. Als Eigentümer sind sie nicht zur Zahlung einer Miete oder Pacht verpflichtet, was die Liquidität und Leistungsfähigkeit der Privatperson/Unternehmens erhöht.

Um die Benachteiligung von Mietern und Pächtern mit ihrer finanziellen Belastung auszugleichen, wurde 1940 ein Vorläufer der heutigen Besteuerung eingeführt.

Ermittlung und Nutzung des Eigenmietwertes

Für die Ermittlung des Wertes werden Grössen wie Mietzinsen des Umfeldes herangezogen.

Der ermittelte Wert ist vom Eigentümer bei der Einkommensteuer wie eine aktive Einnahme anzugeben.

Vom Wert darf er Rechengrössen wie die Schuldzinsen einer aufgenommenen Hypothek und Kosten für Renovierung und Unterhalt abziehen. Konkrete Rechengrössen bei der Wertermittlung unterscheiden sich von Kanton zu Kanton, der auch von den steuerlichen Einnahmen profitiert.

Bemühungen zur Abschaffung

Den Eigenmietwert zu versteuern und Schuldzinsen der Hypothek vom ermittelten Wert abzuziehen, trägt auf dem Papier zur hohen Verschuldung der Schweizer Haushalte bei.

Befürworter sehen im Eigenmietwert ein wichtiges Instrument, um die finanzielle Kluft zwischen Mietern und Eigentümern nicht stetig wachsen zu lassen.

Seit Jahrzehnten gibt es Kritiker der Regelung, die eine Abschaffung der Regelung oder eine Senkung des ermittelten Wertes anregen. Die Kritik wurde in den vergangenen Jahren durch das historisch niedrige Zinsniveau im europäischen Raum noch einmal verstärkt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5666 (nicht angemeldet)

Der Eigenmietwert ist per sofort abzu-schaffen, da er weder den Mietern noch anderen nützt -womit er auch begründet wird-. Gleichzeitig zur Abschaffung Eigenmietwert ist der Abzug von Hypotheken zu streichen. Der Abzug der Hypozinsen ist die Bevorteilung der Eigentümer, da diese in der Regel immer höher sind als der aufgerechnete Eigenmietwert. Dadurch entsteht die Bevorteilung, dass der Eigentümer den überschiessenden Betrag am Steuereinkommen in Abzug bringen kann. Wer diese Lücke vor allem nutzt ist der Gutsituierte, der dank seines Vermögens bei den Banken auch höhere Zinsbelastungen -sprich Steuerbegünstigungen- bekommt. Der Normalbürger, welcher sich ein Haus oder eine Wohnung zutut, hat bei den Banken strenge Richtlinien und Schuldbeträge einzuhalten, die in der Regel den Eigenmietwert als steuerliche Zusatzlast darstellt. Also weg mit Eigenmietwert und Abzugsberechtigung von Hypozinsen, damit Eigentümer den Mietenden gleichgestellt sind. In diesem Fall kann die Hypobelastung als Pendant zu den Mieten herangezogen werden. Der einzige Unterschied wäre dann, dass der Eigentümer deine Belastung selber bestimmen kann, im Gegensatz zum Mieter, dem die Miete aufgedrückt wird!

Weiterlesen

Magic Pass
19 Interaktionen
Zu viele Skigebiete?
Katzen
108 Interaktionen
«Sensibel»

MEHR EIGENMIETWERT

aargau
26 Interaktionen
Aargau
53 Interaktionen
Studie
Eigenmietwert Baselland
9 Interaktionen
Baselland
Eigenmietwert
155 Interaktionen
Parlaments-Entscheid

MEHR AUS AGGLO BERN

Zollikofen
Zollikofen
Kapo Bern
Im Wislen Tunnel
Floorball Köniz Bern
Unihockey