Woher kommt eigentlich der Ausdruck «Hiobsbotschaft»?
Das Sprichwort Hiobsbotschaft hat jeder schon einmal gehört. Doch woher kommt dieser Ausdruck eigentlich und was verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Das Wichtigste in Kürze
- Der Ausdruck geht zurück auf die biblische Erzählung des gottesfürchtigen Hiob.
- Eine Hiobsbotschaft ist eine für den Betroffenen desaströse Nachricht.
Eine Hiobsbotschaft ist gleichbedeutend mit einer Unglücksnachricht. Ursprünglich stammt dieser Begriff aus der biblischen Erzählung vom gottesfürchtigen und rechtschaffenen Hiob des Alten Testaments. Hiob lebte zusammen mit seiner Frau und ihren zehn Kindern in dem unbekannten Land Uz.
Sprichwörtlicher Ausdruck für Schicksalsschläge
Eines Tages forderte der Teufel Gott heraus, Hiob zu testen. Er bezweifelte, dass Hiob in seinem Glauben unerschütterlich war. Gott willigte daraufhin ein, Hiob auf die Probe zu stellen.
Der fromme Hiob musste daraufhin in kurzer Zeit gleich mehrere Schicksalsschläge erleiden. Er verlor nicht nur sein gesamtes Hab und Gut, sondern musste gleichermassen den Tod seiner geliebten Kinder ertragen. Die Nachrichten über sein Unglück wurden ihm dabei jedes Mal durch einen seiner Knechte überbracht.
Sowohl das Gute als auch das Böse annehmen
Doch Hiob reagierte nicht, wie der Teufel dies vorhergesehen hatte. Obwohl ihm alles genommen wurde und er durch eine schlimme Krankheit gezeichnet war, verlor Hiob nie seinen Glauben an Gott. Er nahm sein Leiden klaglos und als gottgegeben an.
Nicht einmal auf Drängen seiner Ehefrau wandte sich Hiob von seinem Glauben ab. Sie forderte ihn auf, den Gott, der all das Leid zugelassen hatte, nun endlich zu verfluchen. Gottesfürchtig entgegnete er seiner Frau: «Nehmen wir das Gute an von Gott, sollen wir dann nicht auch das Böse annehmen?» (Hiob 2,10).

Eine unheilbringende Nachricht
Aus der Geschichte des Hiob entwickelte sich dann im Laufe der Zeit der heute bekannte, umgangssprachliche Ausdruck der Hiobsbotschaft. Die Hiobsbotschaft ist also eine unheilbringende Nachricht oder auch als drohendes Unglück, das auf das Alte Testament zurückgeht.