6 typische Putzfehler ‒ und wie du sie meidest
Das Haus glänzt. Das bedeutet aber nicht, dass es auch keimfrei und tatsächlich rein ist. Schuld sind diese typischen Putzfehler.
Wir alle träumen von blitzsauberen Wohnräumen, doch manchmal sabotieren wir uns selbst durch falsche Reinigungsmethoden. Hier sind sechs typische Putzpannen und praktische Tipps, wie du dein Zuhause wie ein Profi reinigen kannst.
Fehler Nr. 1: Die Reinigungsgeräte werden vergessen
Oft wird übersehen, dass die Reinigungswerkzeuge selbst regelmässig gepflegt werden müssen. Staubsaugerfilter, Bürsten und Co sollten in bestimmten Intervallen gereinigt werden, um optimal zu funktionieren.
Spül sie mit heissem Wasser und Spülmittel gründlich aus oder gib sie, falls möglich, in die Waschmaschine. Schwämme und Scheuerbürsten lassen sich auch ohne viel Aufwand im oberen Fach des Geschirrspülers desinfizieren.
Fehler Nr. 2: Überdosierung des Reinigers
Viele denken, dass eine grössere Menge an Reinigungsmittel bessere Ergebnisse liefert – ein weit verbreiteter Irrtum. Zu viel Reiniger hinterlässt klebrige Rückstände, die neuen Schmutz anziehen.
Das richtige Mass ist entscheidend: Halte dich genau an die Dosieranweisungen auf dem Produkt und verwende nur die empfohlene Menge.
Fehler Nr. 3: Nur ein Lappen für alles
Ein häufiger Fehler ist, denselben Lappen oder Schwamm für das gesamte Haus zu verwenden. Bakterien haben so ein Leichtes, von einem Raum in den nächsten zu wandern und sich munter überall zu verbreiten.
Verwende am besten für jeden Bereich eigene Reinigungstücher oder Schwämme. Dies hilft, Kreuzkontaminationen effektiv zu vermeiden.
Fehler Nr. 4: Die Anleitung ignorieren
Reinigungsprodukte werden oft falsch verwendet, weil die Gebrauchsanweisungen ignoriert werden. Das kann nicht nur die Wirksamkeit mindern, sondern auch Schäden verursachen, beispielsweise durch Verätzung.
Die Produktanleitung liefert wichtige Informationen zu dessen Dosierung und zur Anwendung auf bestimmten Oberflächen – lies sie, um das Beste aus dem Produkt herauszuholen, ohne durch Übereifer deine Möbel zu ramponieren.
Fehler Nr. 5: Hochfrequentierte Bereiche übersehen
Bereiche wie Türgriffe, Lichtschalter oder Fernbedienungen gehören zu den am stärksten beanspruchten Stellen im Haushalt und sind regelrechte Keimfallen. Dennoch werden gerade sie häufig vergessen.
Achte darauf, diese Stellen regelmässig mit einem feuchten Tuch oder Desinfektionsmittel zu reinigen. So schützt du dich doppelt vor der Verbreitung von Keimen.
Fehler Nr. 6: Mischen von Reinigungsmitteln
Reinigungsmittel mischen? Das klingt nach einer guten Idee, wenn man nur noch Reste im Haus hat oder wirklich hartnäckigen Schmutz zu beseitigen hat. Die Wahrheit ist leider eine andere: Solche ein Vorhaben kann zum lebensgefährlichen Abenteuer mutieren.
Vor allem Produkte mit Bleichmittel oder Ammoniak dürfen niemals kombiniert werden, da sie giftige Gase freisetzen können. Setze auf ein Produkt pro Anwendung, um auf der sicheren Seite zu bleiben.
Und wenn du einkaufen gehst: Mach' es sanft und sieh' nach Zertifikaten, die dir Nachhaltigkeit mit deiner Gesundheit und der Umwelt garantieren.