Planung: Fliesen im eigenen Zuhause verlegen
Ob im Bad oder in der Küche: Hübsche Porzellan-, Stein- oder Keramikfliesen sind ein Hingucker. Doch bevor du an die Arbeit gehst, stellen sich einige Fragen.

Oft wird unterschätzt, wie sehr hochwertige Fliesen die Räumlichkeiten im eigenen Zuhause aufwerten. Dabei sind Fliesen nicht nur ästhetisch wertvoll, sondern können sogar den Wert des Hauses steigern.
Doch wer mit dem Gedanken spielt, neue Fliesen zu verlegen, sollte auch die Planung nicht ausser Acht lassen. Schliesslich sind Fliesen nicht gerade günstig und unangenehme Überraschungen inmitten der Arbeiten sollten vermieden werden.
Wie steht es um das Budget?
Natürlich solltest du dir über dein Budget im Klaren sein, um das Projekt erfolgreich beginnen zu können. Die Preise für das Verlegen von Fliesen variieren stark – je nach Material.
Während wir beim Verlegen von Keramikfliesen bei Preisen pro Quadratmeter zwischen 60 und 90 Schweizer Franken liegen, kostet das Verlegen von Naturstein manchmal mehr als 150 Franken pro Quadratmeter.
Kennst du den Umfang des Vorhabens?
Es macht einen grossen Unterschied, ob lediglich ein Boden gefliest werden soll, oder ob auch Wände in neuem Glanz erstrahlen sollen. Zudem spielen geometrische Beschaffenheiten der Räume eine wichtige Rolle.

Für das Fliesen von Winkeln und Ecken ist deutlich mehr Zeit notwendig. Wenn du dir Muster oder Verzierungen wünschst, gestaltet das die Arbeiten zusätzlich komplexer.
Definiere also exakt, was gefliest werden soll und mach eine Liste mit möglichen Herausforderungen.
Wie ist der Zeitplan?
Das Verlegen von Fliesen kann mehrere Tage bis sogar Wochen in Anspruch nehmen. Du solltest daher genau planen, wann die Arbeiten durchgeführt werden können.
Steht in nächster Zeit Besuch an? Wie lange kannst du auf die betroffenen Räumlichkeiten verzichten? Derartige Fragen solltest du von vornherein klären.
Wenn du selbst kein erfahrener Heimwerker bist, benötigst du für das Projekt die Hilfe von professionellen Handwerkern. Setze dich frühzeitig mit diesen in Verbindung, um sicherzustellen, dass sie die Termine für dich freihalten.
Wie ist der aktuelle Bodenbelag?
Vor allem, wenn es sich nicht um einen Neubau, sondern um eine Bestandsimmobilie handelt, sind in der Regel Vorarbeiten notwendig. Der alte Bodenbelag muss entfernt werden.
Anschliessend kann es erforderlich sein, den Unterbelag zu glätten oder zu verstärken. Der Aufwand variiert hier stark von Fall zu Fall.

Empfehlenswert ist es, den alten Bodenbelag bereits einige Tage vor dem eigentlichen Projektstart zu entfernen. So vermeidest du das Risiko, dass sich das Verlegen der neuen Fliesen wegen unvorhergesehener Probleme verzögert.
Hast du deine Traumfliesen schon gefunden?
Du hast bei deiner letzten Shoppingtour im Baumarkt die perfekte Fliese gefunden und prompt zugeschlagen? Dann teile den Handwerkern das mit, denn manche Fliesenarten lassen sich schwieriger verlegen als andere.
Wenn du noch auf der Suche nach dem richtigen Fliesendesign bist, suche am besten das Gespräch mit den Profis. Dank langjähriger Erfahrung haben sie wahrscheinlich Ideen, auf die du nicht gekommen wärst.
Ausserdem kann die Beratung helfen, intelligent zu planen und Kosten zu sparen.