Warum Sie jetzt Kaltkeimer säen sollten
Einige Sommerblumen mögen es eigentlich am liebsten frostig: An kalten Wintertagen erhalten ihre Samen einen Impuls zum Austreiben.
Das Wichtigste in Kürze
- Manche Pflanzen brauchen zum Keimen niedrige Temperaturen.
- Diese Samen sollten bis Ende Februar und im Freien ausgesät werden.
- Die Pflanzen stammen ursprünglich aus den Bergen oder Gegenden mit kaltem Winter.
Manche Pflanzensamen brauchen einen Kälteschock, damit sie mit dem Wachsen beginnen. Niedrige Temperaturen wecken sie quasi auf.
Daher rät Staudengärtnerin Svenja Schwedtke, diese Samen noch bis circa Ende Februar auszusäen – und zwar nicht wie das meiste Saatgut im warmen Haus, sondern draussen im Freien.
Pflanzen mit dieser frostigen Neigung nennt man daher auch Kaltkeimer.
In winterkalten Regionen daheim
Dazu zählen viele beliebte Sommerblumen – etwa der Eisenhut, der Phlox, die Fackellilie, der Frauenmantel, die Bergenie und die Taglilie.
Auch Akelei, Buschwindröschen, Herbstzeitlose, Iris sowie Lilie, Pfingstrose, Schlüsselblume und Tränendes Herz sind Kaltkeimer.
Grund für diese ungewöhnlichen Startbedingungen der Pflanzen sind die Klimabedingungen an ihren ursprünglichen Standorten.
Sie stammen aus den Bergen oder anderen Regionen mit kaltem Winter, ihre Samen müssen diese Witterungen unbeschadet überstehen.
Aussaat ab Herbst
Kaltkeimer können grundsätzlich ab Oktober ausgesät werden. Sie kommen erst mal in mit Erde ausgelegte Kisten, worin sie für drei bis vier Wochen bei 15 bis 18 Grad im Haus bleiben.
Danach werden sie für rund eine Woche kühler gestellt, bei circa 10 Grad. An einem frostfreien Tag werden die Kisten dann ins Freie gebracht, wo sie für ein paar Wochen noch einen Kältereiz erfahren.
Gärtnerin Svenja Schwedtke rät bei der verspäteten Aussatz ab Januar, das Saatgut direkt im Freien zum Keimen zu bringen.