Wohnen: Hilfe, meine Zimmerpflanze hat Sonnenbrand!
Manche Zimmerpflanzen mögen es hell. Aber der intensiver werdende Sonnenschein durchs Fenster zum Winterende und Frühlingsbeginn ist eine Gefahr für sie.

Das Wichtigste in Kürze
- Nach dem Winter sind Zimmerpflanzen empfindlich für die UV-Strahlung der Frühlingssonne.
- Besonders anfällig für Sonnenbrand sind solche Pflanzen, die es gerne halbschattig gaben.
- Wer sie Schritt für Schritt wieder an die Sonne gewöhnt, ist auf der richtigen Seite.
Vielen Zimmerpflanzen geht es wie uns: Nach einem langen Winter ohne intensive Sonneneinstrahlung können sie sich an den ersten echten Frühlingstagen einen Sonnenbrand holen.
Denn sie sind nun empfindlicher gegenüber der UV-Strahlung der kräftigen Frühlingssonne und vertragen nur schwer das Sonnenlicht durch das Fenster.
Tipp daher: Sensible Pflanzen eine Zeit lang an einen schattigeren Platz rücken oder eine Gardine als Lichtschutz vor das Fenster ziehen.
Grosse und weiche Blätter besonders gefährdet
Besonders anfällig für einen Sonnenbrand sind Zimmerpflanzen, die es von Natur aus zwar hell, aber eher halbschattig mögen.
Das sind etwa Pflanzen mit grossen und weichen Blättern wie die Zimmerlinde (Sparrmannia africana), die Schusterpalme (Aspidistra elatior) und das Fensterblatt (Monstera).

Sie sollten an den ersten sonnenreichen Frühlingstagen komplett aus der Sonne geholt werden. Das heisst aber nicht, dass diese Pflanzen dauerhaft im Schatten bleiben müssen.
Jeden Tag etwas länger sonnenbaden
Stattdessen sollten sie in längeren Sonnenphasen Schritt für Schritt wieder an die Helligkeit gewöhnt werden, indem man sie jeden Tag etwas länger in die Sonne rückt.
«In wenigen Wochen sind sie dann so weit an die neue Saison gewöhnt, dass sie wieder ihren alten Platz einnehmen können», sagen Experten.
Übrigens: Sorgen um die Orchideen oder Dieffenbachie, die im Frühjahr ein paar Blätter verlieren könnten, muss man sich nicht machen.
Zwar sind auch sie nach dem Winter lichtempfindlicher, haben aber mit der intensiver werdenden Sonneneinstrahlung weniger Probleme. Sie können trotz Blattverlusts an ihrem Standort stehen bleiben.