Ärmere Länder verpassen Erholung von der Corona-Krise

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Nach der Meinung der Weltbank profitieren ärmere Länder kaum von der wirtschaftlichen Erholung der Corona-Pandemie. Der Aufschwung sei «dramatisch ungleich».

David Malpass
Der Aufschwung sei «dramatisch ungleich» und Entwicklungsländer stünden weiter vor grossen Herausforderungen, warnte der Ökonom David Malpass. - Instagram/@worldbank

Das Wichtigste in Kürze

  • Weltbank sieht kein Profit bei ärmeren Ländern nach der Corona-Pandemie.
  • Der Weltbank-Präsident David Malpass warnte: Der Aufschwung sei «dramatisch ungleich».
  • Die Verschuldung der armen Länder soll 2020 auf 860 Milliarden Dollar gestiegen sein.

Ärmere Länder profitieren nach Ansicht der Weltbank kaum von der wirtschaftlichen Erholung von der Corona-Krise. Der Aufschwung sei «dramatisch ungleich» und Entwicklungsländer stünden weiter vor grossen Herausforderungen. Dies mahnte Weltbank-Präsident David Malpass am Montag zu Beginn der gemeinsamen Jahrestagung der Organisation mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF).

Den ärmeren Ländern fehlen Impfstoffe und der finanzielle Spielraum zur Unterstützung der Konjunktur. Deshalb wachse die Ungleichheit zwischen Ländergruppen, erklärte Malpass. «Das Pro-Kopf-Einkommen in Industrieländern soll 2021 um fast 5 Prozent wachsen, aber nur 0,5 Prozent in den armen Ländern.»

Verschuldung auf 860 Milliarden Dollar

Für viele Entwicklungsländer werde es Jahre dauern, bis das Einkommensniveau wieder auf den Wert von vor der Pandemie steigen werde. Der Weltbank-Präsident sagte weiter: Die Pandemie habe zu einer «tragischen Umkehr» des Trends für Entwicklungsländer und der Verringerung der Armut geführt.

Der Weltbank zufolge stieg die Verschuldung der armen Länder 2020 um 12 Prozent auf 860 Milliarden Dollar. Die Verschuldung bremse die Entwicklung vieler ärmerer Staaten aus und müsse auf ein nachhaltiges Niveau gebracht werden, forderte Malpass. «Wir brauchen eine umfassende Herangehensweise an das Schuldenproblem, inklusive Schuldenreduzierungen, schnelleren Restrukturierungen und verbesserter Transparenz.»

Skandal wirft Schatten

Für die Jahrestagung von IWF und Weltbank kommen Finanzminister, Zentralbanker sowie Vertreter aus der Finanzwirtschaft und der Entwicklungszusammenarbeit zusammen. Die bis Sonntag dauernde Tagung findet in einem hybriden Format statt, also teils in Washington und teils online.

Überschattet wird das Treffen von einem Skandal, der die Position von IWF-Chefin Kristalina Georgiewa infrage stellt. Der 68-Jährigen wird vorgeworfen, auf ihrem vorigen Spitzenposten bei der Weltbank ein wichtiges Länderranking zugunsten Chinas beeinflusst zu haben. Georgiewa weist dies zurück.

Kommentare

Weiterlesen

WHO-Zulassung für chinesischen Impfstoff
Genf
weltbank
46 Interaktionen
Weltbank-Chef Malpass
Weltwirtschaft
27 Interaktionen
Weltbank Prognose
Weiterbildung
Weiterbildung

MEHR IN NEWS

Ex-Raiffeisen-Chef
Zug SBB
Zürich HB
Regenbogenfahne
Luzern
t-mobile usa
Erpressung

MEHR CORONAVIRUS

Corona
11 Interaktionen
Corona
corona
5 Interaktionen
Wegen Corona
Dresden Regen Corona
1 Interaktionen
Sachsen (D)
corona
6 Interaktionen
Corona-Sonderweg

MEHR AUS USA

US-Präsident Trump
32 Interaktionen
Doch nicht verschont
Justin Bieber Hailey
12 Interaktionen
«Manisch»
elon musk tesla aktie
12 Interaktionen
Tesla profitiert
Donald Trump
20 Interaktionen
«Erster gewinnt»