Klage

Organisation klagt gegen Trumps Verfügung zu Online-Medien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Gegen die Verfügung mit der US-Präsident Donald Trump den Handlungsspielraum von Twitter und anderen Plattformen einschränken will, ist eine Klage eingereicht worden. Die Order verstosse gegen den ersten Zusatzartikel zur US-Verfassung, der Redefreiheit garantiere.

Twitter Donald Trump
Donald Trump wurde von Twitter erstmals einem Faktencheck unterzogen – anschliessend ging der US-Präsident im Gegenzug auf die sozialen Medien los. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Donald Trump machte seine Drohung ernst und unterzeichnet ein Dekret zu Twitter und Co.
  • So sollen etwa Klagen ermöglicht und ihre Freiheiten eingeschränkt werden.
  • Eine Organisation hat nun wegen Einschränkung der Redefreiheit gegen das Dekret geklagt.

So argumentierte die Organisation Center for Democracy and Technology (CDT) am Dienstag (Ortszeit). Sie klagte deswegen vor einem Bezirksgericht in der US-Hauptstadt Washington.

Trump unterzeichnete die Verfügung, nachdem Twitter einen Tweet des US-Präsidenten einem Faktencheck unterzogen hatte. Trump hatte behauptet, Briefwahl erhöhe das Risiko von Wahlfälschungen, was in dem Faktencheck als falsch bezeichnet worden war.

Trump will Rechte von Twitter und Co. einschränken

Der US-Präsident will nun die Umsetzung einer als «Section 230» bekannten Klausel neu ordnen. Gemäss dieser Regelung aus einem Gesetz von 1996 werden Online-Dienste nicht für von Nutzern veröffentlichte Inhalte haftbar gemacht.

Zugleich gibt sie den Plattformen weitreichende Freiheit, gegen bestimmte Inhalte oder Nutzer vorzugehen. Mit seiner Verfügung beauftragte Trump die Telekom-Aufsicht FCC und die Verbraucherschutzbehörde FTC, Regeln für die Umsetzung von «Section 230» auszuarbeiten.

Donald Trump Oval Office
Trump kurz vor unterzeichnen der Verordnung. - keystone

Die Verfügung nimmt damit den umfassenden rechtlichen Schutz der Online-Dienste ins Visier - einen Grundpfeiler, der Facebook, Twitter und YouTube in ihrer heutigen Form erst möglich gemacht hat.

Zu den Spendern von CDT zählen nach Angaben der rechtsgerichteten Denkfabrik Capital Research Center unter anderem Google, Facebook, Apple und Microsoft. Die Unternehmen waren für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar.

Kommentare

Weiterlesen

122 Interaktionen
Nach Faktencheck
Donald Trump
147 Interaktionen
Durch Twitter
Donald Trump Apps
19 Interaktionen
Wegen Faktencheck
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

Velo Fahrrad Jura
Winterthur ZH
Motorrad
Einigen BE
china elektroauto
30 Interaktionen
15 Verkaufspunkte
A3 bei Benken
A3 bei Benken

MEHR KLAGE

donald trump
1 Interaktionen
Russland-Dossier
Pete Hegseth
6 Interaktionen
Signal-Panne
Calida
2 Interaktionen
Nach Klage
Influencer Pakistan
Wegen Parfüms

MEHR AUS USA

Odermatt
Von wegen Strand
kindheit tom hanks tochter
Verwirrung und Gewalt
ölpreise
2 Interaktionen
Ölmarkt