UN-Vertreter warnt: Im Kongo könnte das Schlimmste noch bevorstehen

Die UN warnt vor einer humanitären Katastrophe und einer Eskalation der Gewalt in der Demokratischen Republik Kongo.

Volker Türk
Volker Türk, der UN-Hochkommisar für Menschenrechte. (Archivbild) - keystone

Für Millionen Menschen in der Konfliktregion im Ost-Kongo ist trotz eines Abflauens der Kämpfe kein Ende ihres Elends in Sicht. «Wenn nichts unternommen wird, könnte das Schlimmste noch bevorstehen», warnte der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, in Genf. «Die Gefahr einer Eskalation der Gewalt in der gesamten Subregion war noch nie so gross wie heute.»

Türk sprach zum Auftakt einer Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrats zur Eskalation des Konflikts in und um die Grossstadt Goma im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Türk berichtete von verheerender Gewalt, sein Büro untersuche Berichte über Massenvergewaltigungen und sexuelle Ausbeutung.

Menschenrechtsaktivisten berichteten, sie würden von Rebellen und dem ruandischem Militär verfolgt. «Ich bin auch besorgt über das hohe Risiko einer Zwangsrekrutierung von Kindern zu Militärdiensten.» Die kongolesische Regierung beantragte eine Untersuchung der Geschehnisse, um Verantwortliche für die jüngste Gewalt zur Rechenschaft ziehen zu können.

Ruanda unter Beschuss

Sie zeigt mit dem Finger auf das Nachbarland Ruanda, das auch nach UN-Angaben die Rebellengruppe M23 unterstützt. Sie hat das Gebiet vor wenigen Tagen überrannt und die Kontrolle in Goma übernommen. Nach UN-Angaben gab es bei den Kämpfen in der Provinzhauptstadt Goma mindestens 2900 Tote.

Die kongolesische Regierung wirft Ruanda vor, es auf die wichtigen Rohstoffe der Region abgesehen zu haben. Dort werden einige der seltensten und wertvollsten Metalle der Welt abgebaut, darunter Coltan, Gold, Nickel, Kobalt und Kupfer – vieles, was zum Beispiel für die Herstellung von Smartphones nötig ist.

Die kongolesische Regierung verlangt von westlichen Ländern mehr Druck auf Ruanda, sich zurückzuziehen, zum Beispiel durch Sanktionen.

Kommentare

Weiterlesen

Kongo

Mehr in News

Mehr aus Demokratische Republik Kongo