EU

Investitionsdeal: China wollte EU-Staaten für Huawei-Bann bestrafen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

China wollte im neuen Investitionsdeal mit der EU jene Länder bestrafen, die den Zugang chinesischer Telekomfirmen zu ihren Märkten begrenzen oder blockieren.

Huawei
Blick auf einen Huawei-Laden in Shanghai. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • China und die EU haben sich grundsätzlich auf ein Investitionsabkommen geeinigt.
  • Ein umstrittener Passus wurde aus dem Textentwurf gestrichen.
  • Dennoch regt sich gegen das Abkommen aber erheblicher Widerstand.

In dem neuen Investitionsabkommen mit der Europäischen Union wollte China jene EU-Länder bestrafen, die den Zugang chinesischer Telekomfirmen wie Huawei zu ihren Märkten begrenzen oder blockieren. Chinesische Unterhändler fügten eine entsprechende Klausel ein, die die europäischen Verhandlungsführer aber ablehnten, wie aus einem Entwurf des Textes des Abkommens hervorgeht, der der Deutschen Presse-Agentur am Montag vorlag.

China wollte sich demnach das Recht vorbehalten, Vorteile der partiellen Öffnung seines Telekom-Sektors den Investoren aus Ländern zu verweigern, «die chinesische Telekommunikations-Unternehmen im Gesetz oder in der Politik blockieren oder willkürlich diskriminieren», lautet der umstrittene Passus in dem Textentwurf vom 11. Dezember, der aber durchgestrichen wurde.

Erheblicher Widerstand gegen Abkommen

Die EU-Kommission sowie Kanzlerin Angela Merkel für die damalige deutsche EU-Ratspräsidentschaft sowie Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hatten Ende Dezember eine grundsätzliche Einigung auf das Abkommen verkündet, dessen juristische Details aber noch weiterverhandelt werden müssen. Der Vereinbarung müssen auch noch die EU-Mitgliedsstaaten und das Europa-Parlament zustimmen.

Gegen das Abkommen regt sich aber erheblicher Widerstand. Kritikern geht es nicht weit genug. Auch wurde die Einigung als voreilig kritisiert, da der künftige US-Präsident Joe Biden eine Allianz mit Verbündeten wie den Europäern im Umgang mit China schaffen wollte. Es gibt aus Erfahrung auch Zweifel an der Vertragstreue Chinas.

Der Durchbruch erfolgte ausserdem in einem schwierigen politischen Klima. China steht unter anderem wegen seines harten Kurses in Hongkong, der Internierung muslimischer Uiguren, der Verfolgung von Bürgerrechtlern und wegen seiner umstrittenen Territorialansprüche im Südchinesischen Meer international in der Kritik.

Kommentare

Weiterlesen

China EU
1 Interaktionen
EU-Staaten
Huawei Smartphone
68 Interaktionen
Huawei
Blauwal
«Blue Whales»

MEHR IN NEWS

Arzt
4 Interaktionen
Tödlich
Brand
1 Interaktionen
Wallis
Kriegsgefangene
Kiew
Tessin Regen Hotel
1 Interaktionen
Tessin

MEHR EU

Asylverfahren
2 Interaktionen
Asylverfahren
kosmetika
1 Interaktionen
Schadstoffe
Eskelund
4 Interaktionen
Zollstreit als Chance
Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Partner

MEHR AUS CHINA

Roboter Halbmarathon
1 Interaktionen
Roboter-Halbmarathon
china trump
11 Interaktionen
China und Trump
temu
Temu und Shein
Roboter
9 Interaktionen
Gegen Menschen