Auftritt der Draconiden steht am Sternenhimmel bevor

DPA
DPA

Deutschland,

Der Sternschnuppenstrom der Draconiden wird für neugierige Himmelsbeobachter in diesem Jahr voraussichtlich eher enttäuschend.

Sternenhimmel
Im kommenden Januar gibt es so einiges am Himmel zu sehen. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Allerdings wird das Spektakel in diesem Jahr der Vereinigung der Sternfreunde aus Heppenheim zufolge eher spärlich ausfallen.

Die Kometenteilchen sind theoretisch vom 6. bis zum 10. Oktober zu beobachten, wenn das Wetter mitspielt.

Allerdings wird das Spektakel in diesem Jahr der Vereinigung der Sternfreunde aus Heppenheim zufolge eher spärlich ausfallen. Zum Höhepunkt am 9. Oktober werden voraussichtlich rund zehn Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein, sagte der Vorsitzende der Sternfreunde, Sven Melchert, der Deutschen Presse-Agentur. «Überraschungen sind nie ausgeschlossen, die Vorhersage gibt aber keine Besonderheiten für dieses Jahr an.» Wer die Himmelskörper dennoch beobachten wolle, müsse am 9. Oktober früh aufstehen, da später auch noch das Mondlicht störe.

Die Draconiden scheinen dem Sternbild Drache zu entströmen. Ihr Ursprung wird auf den Kometen 21P/Giacobini-Zinner zurückgeführt. Im Jahr 2011 wurden pro Stunde bis zu 400 Meteore aus diesem Sternschnuppenstrom registriert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ledergerber
462 Interaktionen
«Absicht»
Einwohner
173 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR IN NEWS

FC Aarau Serge Müller
4 Interaktionen
Wieder Remis
Whatsapp Smartphone
20 Interaktionen
Zu alt
Luigi M.
Versicherungschef erschossen
Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VfB Stuttgart
VfB-Krise
Roland Kaiser
3 Interaktionen
Schlager
Klimaschutz
9 Interaktionen
Studie
Bayer Leverkusen
«Kein Druck»