Berichte über Treffer auf russisches Atomraketen-Frühwarnsystem

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Fotos von Schäden an der Anlage nahe der Stadt Armawir in Südrussland sind offenbar in russischen und ukrainischen Kanälen aufgetaucht.

Ukrainische Drohne
Eine ukrainische Drohne soll den Treffer gelandet haben. (Symbolbild) - keystone

Bei einem ukrainischen Drohnenangriff soll nach inoffiziellen Berichten ein Radar des russischen Frühwarnsystems gegen anfliegende Atomraketen beschädigt worden sein. Fotos von Schäden an der Anlage nahe der Stadt Armawir in Südrussland seien in russischen und ukrainischen Kanälen aufgetaucht, schrieb das US-Institut für Kriegsstudien (ISW) in seinem Lagebericht am Freitagabend.

Von Moskauer Seite äusserte sich am Samstag der ehemalige russische Botschafter bei der Nato, Dmitri Rogosin. Im sozialen Netzwerk X schrieb er von einem Schaden am Frühwarnsystem – «einem Schlüsselelement der militärischen Steuerung der strategischen Nuklearstreitkräfte». Rogosin, mittlerweile Senator im russischen Föderationsrat, warf den USA vor, diesen Angriff geplant oder zumindest davon gewusst zu haben. Mit solchen Aktionen rücke die Welt näher an den Abgrund eines Atomkriegs, warnte er. Der Kreml oder das russische Verteidigungsministerium äusserten sich nicht.

Angriff in der Nacht auf Donnerstag

Den Angaben nach geschah der Angriff in der Nacht auf Donnerstag, als die Ukraine auch einen Kommunikationsknoten der russischen Armee auf der Halbinsel Krim nahe Aluschta mit Raketen beschoss. Das russische Frühwarnradar vom Typ Woronesch-DM bei Armawir kann den Berichten zufolge angreifende Atomraketen auf 6000 Kilometer Entfernung erkennen. In der Kette solcher Radarstationen überwacht es den Luftraum über der Krim und Südwesteuropa hinaus bis weit auf den Atlantik.

Der Angriff erfolgte allen Darstellungen nach mit einer ukrainischen Drohne. Er fällt in eine Zeit, in der Ukraine mit ihren westlichen Partnern darüber verhandelt, deren Waffen auch gegen Ziele in Russland einsetzen zu dürfen. Es sei in Zeiten internationaler Spannungen keine gute Idee, solche Objekte anzugreifen, schrieb der unabhängige norwegische Militärexperte Thord Are Iversen auf X. «Es gibt haufenweise Ziele in Russland, die man mit Drohnen angreifen kann. Und es gibt eine Handvoll Ziele, die man vermeidet, und dies gehört dazu.»

Kommentare

rodix

die russen verdienen kein Geld mehr.. Aber sie sagen sie snd schlauer als der Feind

User #3429 (nicht angemeldet)

Ohh Russ. Fruehwarnsysteme gegen eigene fliegende Atomraketen - tolle Sache

Weiterlesen

pskow drohnenattacke russland
9 Interaktionen
Angriff

MEHR IN NEWS

a
12 Interaktionen
31 Prozent
FCZ
3 Interaktionen
Spätes 2:2
Donald Trump
236 Interaktionen
«Befreiungstag»

MEHR AUS RUSSLAND

Russischer Überschallbomber Tu-22M3
3 Interaktionen
Bei Übungsflug
russland
4 Interaktionen
Gesetzespaket
Gleitbomben
3 Interaktionen
Abwehr
Sergej Lawrow
18 Interaktionen
Liste