Boeing bei Pariser Luftfahrtmesse unter Druck

DPA
DPA

Frankreich,

Nach zwei Abstürzen von Fliegern der Baureihe 737 Max steht der Hersteller Boeing in die Kritik. In Le Bourget signalisiert der Gigant: Sicherheit geht vor. Und Airbus startet eine neue Offensive.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der europäische Flugzeugbauer Airbus fordert seinen US-Rivalen Boeing mitten in dessen Krise mit einer neuen Langstreckenversion des Verkaufsschlagers A321neo heraus.
Angeschlagener Luftfahrtriese: Nach den Abstürzen von Boeings Mittelstreckenjet 737 Max in Indonesien und Äthiopien hat der US-Hersteller schwer zu kämpfen. Foto: Ted S. Warren/AP
Angeschlagener Luftfahrtriese: Nach den Abstürzen von Boeings Mittelstreckenjet 737 Max in Indonesien und Äthiopien hat der US-Hersteller schwer zu kämpfen. Foto: Ted S. Warren/AP - dpa-infocom GmbH

Der neue Airbus A321XLR soll dank eines grossen Zusatztanks etwa von Europa bis nach Amerika oder Indien fliegen können. Das kündigte Airbus-Verkaufschef Christian Scherer am Montag auf der weltgrössten Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris an.

«Verglichen mit bisherigen Flugzeugen wie der Boeing 757, die solche Strecken typischerweise fliegen, spart die A321XLR rund 30 Prozent an Treibstoff und CO2-Ausstoss ein», sagte Scherer.

Boeing steckt nach zwei tödlichen Abstürzen seines modernisierten Mittelstreckenjets 737 Max in Indonesien und Äthiopien in einer schweren Krise. Für die Max-Maschinen gilt seit März ein weltweites Flugverbot. Dieser Bann führt bei den Airlines zu Verunsicherung.

«Unsere Priorität ist die sichere Rückkehr der "Max" in die Luft», sagte Boeings Finanzchef Greg Smith in Le Bourget. Ein Update für eine Steuerungssoftware, die für die beiden Unglücke mit insgesamt 346 Toten mitverantwortlich gewesen sein soll, wird derzeit von den zuständigen Behörden aus den USA und vielen anderen Ländern geprüft. Wann die «Max» wieder abheben darf, ist völlig offen. Boeing-Chef Dennis Muilenburg geht aber davon aus, dass es noch im laufenden Jahr dazu kommen wird.

Der weltgrösste Flugzeugbauer hält eine Umbenennung seines Krisenjets 737 Max für denkbar. «Ich würde sagen, dass wir für alle Vorschläge offen sind», sagte Finanzchef Smith. Der Konzern wolle alles tun, um den Ruf des Flugzeugs wieder herzustellen. «Wenn das bedeutet, dass wir den Namen ändern müssen, werden wir das angehen.» Wenn das nicht nötig sei, werde Boeing andere Massnahmen ergreifen. US-Präsident Donald Trump hatte schon im April dem Flugzeugbauer vorgeschlagen, das Flugzeug umzutaufen.

Die Boeing-Führung, die für ihren Umgang mit dem Max-Desaster vor allem in den ersten Wochen heftig in der Kritik stand, übte sich zum Messestart in Bescheidenheit. «Diese Messe ist anders», resümierte Muilenburg bereits am Sonntag. Diesmal gehe es für sein Unternehmen nicht um Aufträge, sondern um Sicherheit, Bescheidenheit sowie darum, aus Fehlern zu lernen und verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Auch Finanzvorstand Smith und Spartenchefs drückten am ersten Messetag ihr Bedauern über die tragischen und tödlichen Zwischenfälle aus.

Die Sicherheitsdebatte bei Boeing ist nicht das einzige Problem der sonst so erfolgsgewohnten Luftfahrtbranche. Auch die Spannungen in der Golfregion sorgen die Industrie, wie bei dem Branchentreffen deutlich wurde. So wird eine Eskalation des Konflikts der USA mit dem Iran befürchtet.

Zum Auftakt der Messe besiegelten Deutschland, Frankreich und Spanien die Verträge für das milliardenschwere Rüstungsvorhaben eines europäischen Luftkampfsystems (FCAS). Dazu gehört auch ein Kampfjet der neuen Generation. An der Zeremonie nahm auch der französische Staatschef Emmanuel Macron teil, der seit langem eine «europäische Armee» fordert.

Das angekündigte Flugzeug von Airbus ist eine Weiterentwicklung des Mittelstreckenjets A321neo und dessen bereits existierender Langstreckenversion A321LR (Long Range). Die A321XLR (Extra Long Range) soll eine Reichweite von rund 8700 Kilometern haben und im Jahr 2023 in den Liniendienst gehen. Das wären zwei Jahre eher, bevor Boeing sein «New Midsize Aircraft» (NMA) fertig haben will. Die Entwicklung dieses Jets, der inoffiziell bereits als Boeing 797 gehandelt wird, ist jedoch nicht einmal beschlossene Sache.

Trotz der Krise gab sich die Boeing-Spitze überzeugt, dass ihr Konzern die seit Jahren diskutierte Entwicklung des NMA bis 2025 hinbekommt. Das Flugzeug soll Platz für 220 bis 270 Passagiere bieten und damit eher grösser ausfallen als der Airbus A321XLR, der bis zu 244 Fluggäste fasst. Auch bei der Reichweite soll der Boeing-Jet vor dem A321XLR liegen. Allerdings setzt Airbus auch auf den Erfolg seines modernisierten Grossraumjets A330neo, der das Segment von oben her in Angriff nimmt.

Die libanesische Middle East Airlines orderte als erste Airline verbindlich vier Airbus A321XLR. Der US-Flugzeugfinanzierer Air Lease Corporation (ALC) unterzeichnete einen Vorvertrag über 27 Exemplare der A321XLR. Hinzu kommen 23 normale Airbus A321neo und 50 kleinere Maschinen der A220-Reihe. Die britische Fluglinie Virgin Atlantic entschied sich für 14 Airbus A330neo, von denen sie aber nur acht Stück kauft und die übrigen von ALC least.

Boeing sammelte am Montag nur eine kleinere Bestellung über zehn ältere Mittelstreckenjets der 737-Reihe ein, die der Konzern zu Frachtmaschinen umgebaut hat. Käufer ist der US-Flugzeugfinanzierer Gecas. Die älteren Typen der 737-Reihe sind von dem Flugverbot für die «Max» nicht betroffen.

Kommentare

Mehr in News

a
3 Interaktionen
a
4 Interaktionen

Mehr aus Frankreich