Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan

AFP
AFP

Pakistan,

Taliban-Gründer Mullah Omar lebte einem neuen Buch zufolge jahrelang in unmittelbarer Nähe eines US-Stützpunkts in Afghanistan.

Taliban
Mullah Omar auf einem Foto von 1978 - AFGHAN TALIBAN/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • US-Geheimdienste vermuteten Taliban-Gründer in Pakistan.

Während die US-Geheimdienste davon ausgingen, dass Omar nach dem Sturz der Taliban 2011 nach Pakistan geflohen war, lebte er nach Angaben der Autorin vor seinem Tod im Jahr 2013 in seiner Heimatprovinz Sabul im Süden Afghanistans - nur knapp fünf Kilometer von einem US-Stützpunkt entfernt.

Für das Buch «Searching for an Enemy» («Suche nach einem Feind») hat die niederländische Journalistin Bette Dam mehr als fünf Jahre recherchiert und Omars Leibwächter Dschabbar Omari interviewt, der ihn nach dem Sturz der Taliban versteckt und beschützt hatte.

Die Taliban waren nach den Anschlägen vom 11. September 2011 durch eine US-geführte Militäroffensive in Afghanistan gestürzt worden. Omar wurde zu einem der meistgesuchten Männer der Welt, die USA setzten ein Kopfgeld von zehn Millionen Dollar (8,9 Millionen Euro) auf den Taliban-Anführer aus.

Der Biografie zufolge lebte Omar zunächst in der Provinzhauptstadt Kalat. Der Familie, die ihn versteckte, wurde nicht gesagt, wer ihr Gast ist. Die US-Truppen hätten ihm aber zwei Mal fast gefunden, schreibt die Journalistin. Einmal habe sich eine US-Patrouille genähert, als Omar und Omari im Hof gewesen seien. Die Männer hätten sich aber schnell hinter einem Holzhaufen versteckt und die Soldaten seien vorbei gegangen.

Beim zweiten Mal hätten US-Soldaten sogar das Haus durchsucht, aber nicht den versteckten Eingang zum Geheimraum Omars gefunden, heisst es in dem Buch weiter. Ob es sich um eine Routinedurchsuchung handelte oder die US-Truppen einen Tipp bekommen hatten, ist demnach unklar.

Omar wechselte dem Buch zufolge sein Versteck, als die US-Truppen 2004 anfingen, nur wenige hundert Meter entfernt den Stützpunkt Lagman zu errichten. Nach seinem Umzug wurde in der Nähe aber wieder ein Stützpunkt gebaut. Auf dem US-Stützpunkt Wolverine waren tausend Soldaten stationiert, mitunter auch Spezialkräfte aus den USA und Grossbritannien.

Trotz grosser Angst vor Entdeckung habe Omar sich nicht getraut, noch einmal umzuziehen, schreibt Dam. Er habe nur noch selten das Haus verlassen und sich vor US-Flugzeugen in Tunneln versteckt. Dam beschriebt, dass der Taliban-Anführer wie ein Einsiedler lebte. Er lehnte demnach sogar Besuche von Familienmitgliedern ab und schrieb Notizbücher in einer Geheimsprache voll.

Dem Buch zufolge sprach Omar aber oft mit seinem Wachmann und seinem Koch. Er benutzte demnach ein altes Nokia-Handy ohne Sim-Karte, um Koran-Verse aufzunehmen. Er hörte demnach den britischen Sender BBC in Paschtu, äusserte sich aber nur selten zu den Nachrichten - nicht einmal, als er vom Tod von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden erfuhr.

Omar starb 2013. Die Taliban hielten seinen Tod noch zwei Jahre lang geheim.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdf
190 Interaktionen
a
184 Interaktionen