Negativzinsen

Bundesbank: Negativzinsen für Bankkunden nehmen zu

DPA
DPA

Deutschland,

Geschäftsbanken, die Gelder bei der Europäischen Zentralbank parken, müssen seit Juni 2014 Zinsen zahlen. Diese Kosten geben sie oft an ihre Kunden weiter. Einige Institute haben die Freibeträge hierfür in den vergangenen Monaten sogar noch gesenkt.

Wer zu viel anspart, muss bei vielen Banken inzwischen Negativzinsen zahlen. Mehrere Geldhäusder haben in den vergangenen Monaten die Freibeträge für Kunden gesenkt. Foto: picture alliance / dpa
Wer zu viel anspart, muss bei vielen Banken inzwischen Negativzinsen zahlen. Mehrere Geldhäusder haben in den vergangenen Monaten die Freibeträge für Kunden gesenkt. Foto: picture alliance / dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschlands Banken verlangen von ihren Kunden zunehmend Negativzinsen - und schaffen es so, Belastungen aus der EZB-Geldpolitik zu verringern.

«Die Einlagen nicht finanzieller Unternehmen wurden 2020 in noch grösserem Umfang als in den Vorjahren negativ verzinst», resümiert die Deutsche Bundesbank in ihrem Monatsbericht September, den die Notenbank in Frankfurt veröffentlichte.

«Die durchschnittliche Einlagenverzinsung bei privaten Haushalten lag 2020 zwar weiterhin im positiven Bereich, war aber ebenfalls weiter rückläufig.»

Seit Juni 2014 müssen Geschäftsbanken im Euroraum Zinsen zahlen, wenn sie Gelder bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. Aktuell liegt dieser Einlagenzins - im Fachjargon Einlagefazilität - bei minus 0,5 Prozent. Seit einiger Zeit gewährt die Notenbank Freibeträge für bestimmte Summen, um die Institute zu entlasten. Etliche Geldhäuser geben die Kosten für die Negativzinsen an ihre Kunden weiter. In den vergangenen Monaten haben mehrere Institute die Freibeträge für Kunden gesenkt.

Insgesamt dürfte sich der Zinsaufwand der heimischen Geldhäuser im Einlagengeschäft nach Berechnungen der Bundesbank zwischen Ende 2019 und Ende 2020 um rund 1,3 Milliarden Euro reduziert haben. «Die Verringerung des Zinsaufwands im Einlagengeschäft in Höhe von rund 1,3 Milliarden Euro glich den Netto-Zinsaufwand durch die negativ verzinste Einlagefazilität in Höhe von knapp 1,0 Milliarden Euro im Kalenderjahr 2020 mehr als aus», stellt die Bundesbank fest.

Die Bundesbank erkennt zugleich an, dass das Dauerzinstief eine Belastung für die Finanzbranche darstellt. So hätten «selbst die hohen Volumenzuwächse im Kreditgeschäft - insbesondere bei der Neuvergabe von Wohnungsbaukrediten - den Rückgang der Zinserträge nicht aufhalten» könnten, heisst es im Monatsbericht der Notenbank.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Jogging
Berner Wald
Obdachlosigkeit
656 Interaktionen
«Pandemie»

MEHR IN NEWS

Emmanuel Macron
Anhaltende Spannungen
Alexej Nawalny
1 Interaktionen
Haft
Ollanta Humala und Nadine Heredia
Geldwäsche
auto
Polizei schaut zu

MEHR NEGATIVZINSEN

Petra Tschudin,
11 Interaktionen
Petra Tschudin
leitzins snb
18 Interaktionen
Rückkehr
SNB Martin Schlegel Negativzinsen
17 Interaktionen
«Wenn nötig»
Schweizer Franken
Aarau

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Adolf Muschg Buchmesse
NSDAP-Mitgliedschaft
Oberlandesgericht
1 Interaktionen
Gericht
Festnahme
In Berlin-Neukölln