CSU

CSU setzt auf Steuerentlastungen

DPA
DPA

Deutschland,

Am Donnerstag kommt CDU-Chef Laschet zur Klausur der CSU ins oberbayerische Kloster Seeon - für schöne Bilder und demonstrative Geschlossenheit. Es dürften aber auch ums liebe Geld gehen.

Alexander Dobrindt: «Wir wollen die Mitte stärken und entlasten.». Foto: Christoph Soeder/dpa
Alexander Dobrindt: «Wir wollen die Mitte stärken und entlasten.». Foto: Christoph Soeder/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Trotz der klaren Absage an Steuererleichterungen durch CDU-Chef Armin Laschet hat die CSU ihre Hoffnungen auf Entlastungen in der kommenden Wahlperiode noch nicht aufgegeben.

«Entlastungen bleiben ein Thema für die nächste Wahlperiode. Wir müssen wirtschaftliches Wachstum erzeugen, um aus der Krise rauszukommen», sagte Landesgruppenchef Alexander Dobrindt dem «Münchner Merkur». Dafür müssten die Rahmenbedingungen für Investitionen für Unternehmen verbessert werden. «Ausserdem wollen wir ein klares Entlastungssignal für die Mitte der Gesellschaft geben.»

Laschet hatte am Sonntag im ARD-Sommerinterview erklärt, er sehe «im Moment» keinen Spielraum für Steuererleichterungen, «dazu haben wir nicht das Geld.» Am Donnerstag ist Laschet bei der Klausur der CSU-Bundestagsabgeordneten im oberbayerischen Kloster Seeon zu Gast.

Auf ihrer Tagung will die CSU auch ein Positionspapier beschliessen, welches konkrete Vorschläge für finanzielle Entlastungen beinhaltet. Die Forderungen werden dann in das CSU-eigene Wahlprogramm fliessen, welches in der kommenden Woche beschlossen werden soll.

Die CSU fordert darin für die kommende Wahlperiode eine Verdoppelung der Arbeitnehmersparzulage. «Wer für morgen vorsorgen will, braucht heute unsere Unterstützung. Deshalb wollen wir ein Sparer-Stärkungs-Paket», sagte Dobrindt der Deutschen Presse-Agentur in München. Dies sei nötig, damit künftig deutlich mehr Menschen von der Arbeitnehmersparzulage profitieren könnten.

Konkret heisst es im CSU-Papier: «Wer als Sparer für die Zukunft vorsorgt, verdient heute Unterstützung. Deshalb wollen wir die Grenzwerte sowie die maximalen Fördersummen für die Arbeitnehmersparzulage verdoppeln.» Die aktuellen Grenzen für Bausparverträge (17.900 Euro) und Aktiensparpläne (20.000 Euro) «wollen wir einheitlich auf 40.000 Euro aufstocken».

Bereits vor Wochen hatte auch CSU-Chef Markus Söder betont, dass nach der Wahl zunächst ein Kassensturz zeigen müsse, welche Spielräume die künftige Bundesregierung habe, um die Menschen zu entlasten. Bedingung der CSU für eine Koalitionsbeteiligung sei aber die Umsetzung der dritten Stufe der sogenannten Mütterrente.

«Wir wollen die Mitte stärken und entlasten», sagte Dobrindt. Während Grüne und SPD das Ehegattensplitting abschaffen wollten, setze sich die CSU dafür ein, es mit einem Kindersplitting weiter auszubauen. Dafür solle der Steuerfreibetrag für Kinder so hoch sein wie für Erwachsene. «Wir wollen ausserdem stärker die wachsende Gruppe der Alleinerziehenden unterstützen.» Bis 2023 soll der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende auf 5000 Euro steigen. «Wir haben bereits 600 Euro netto Entlastung pro Jahr durchgesetzt und wollen jetzt 300 Euro zusätzliche erreichen.»

Die CSU will im Bundestagswahlkampf zudem mit einem Stabilitätsversprechen für Bayern und Deutschland sowie Warnungen vor harten politischen Richtungswechseln punkten. «Damit Deutschland stabil bleibt» - das sei der zentrale Slogan der CSU, sagte Generalsekretär Markus Blume der dpa.

Für ein starkes Unions-Ergebnis im Bund komme es entscheidend auch auf die CSU in Bayern an. Das CSU-Programm sei eine Ergänzung zum Unionsprogramm, kein Gegensatz. Hier dürfte sich dann auch die Forderung nach einer dauerhaften Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie wiederfinden.

Kommentare

Weiterlesen

Ledergerber
419 Interaktionen
«Absicht»
Einwohner
144 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR IN NEWS

Whatsapp Smartphones
5 Interaktionen
Zu alt
Luigi M.
Versicherungschef erschossen
Selenskyj
3 Interaktionen
Ukraine

MEHR CSU

thorsten frei
13 Interaktionen
CDU/CSU
Markus Söder und Friedrich Merz.
5 Interaktionen
Deutschland
CSU
5 Interaktionen
Deutschland
CDU, CSU und SPD
1 Interaktionen
Deutschland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Roland Kaiser
2 Interaktionen
Schlager
Klimaschutz
5 Interaktionen
Studie
Xabi Alonso
«Kein Druck»
«Wer wird Millionär?»-
2 Interaktionen
«Wer wird Millionär?»