Die Wahlurnen in Deutschland sind geöffnet
In Deutschland hat die mit Spannung erwartete Bundestagswahl begonnen. Im Liveticker informieren wir laufend über das Geschehen in unserem Nachbarland.

Das Wichtigste in Kürze
- In Deutschland wird der neue Bundestag gewählt.
- Die Wahl wird mit Spannung erwartet und gilt als Weg weisend für Deutschland.
- Im Liveticker informieren wir laufend über das Geschehen.
In Deutschland hat die mit Spannung erwartete Bundestagswahl begonnen. Sie entscheidet darüber, wie Europas grösste Volkswirtschaft in den kommenden vier Jahren regiert wird.
Die Wahllokale sind seit 08.00 Uhr (MEZ) geöffnet. Mit ersten Prognosen zum Wahlausgang wird unmittelbar nach deren Schliessung um 18.00 Uhr gerechnet.
Im Live-Ticker berichten wir laufend über das Geschehen in Deutschland:
13.44: AfD-Bundesvorsitzender Tino Chrupalla hat gewählt
Der AfD-Bundesvorsitzende Tino Chrupalla gab seine Stimme zur Bundestagswahl am Vormittag in einem Wahllokal im ostsächsischen Gablenz ab. Dies berichtet die «ARD». Er zeigte sich zuversichtlich, dass seine Partei «ein sehr starkes Ergebnis mit über 20 Prozent» erreichen werde. Vor allem im Osten werde die AfD sehr viele Direktmandate holen. «Ich denke, das ist eine klare politische Aussage der Bürger und der Wähler.» Die Co-Vorsitzende der AfD, Alice Weidel, entschied sich für die Briefwahl.

13.21: Wahlbeteiligung in einzelnen Bundesländern etwas geringer als 2021
In Niedersachsen lag die Wahlbeteiligung am Vormittag bei etwa 13,8 Prozent, teilte die Landeswahlleitung mit Stand 10.00 Uhr mit. Bei der Bundestagswahl 2021 waren es zur selben Zeit 14,3 Prozent.
In Schleswig-Holstein hatten bis 11.00 Uhr nach Angaben des Landeswahlleiters 21,3 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Bei der Wahl 2021 waren es zu diesem Zeitpunkt 23,8 Prozent gewesen.
In Hamburg lag die Beteiligung um 11.00 Uhr laut Landeswahlleiter bei 45 Prozent. 2021 hatten zu diesem Zeitpunkt 49,8 Prozent der Wahlberechtigten ihre Kreuze gemacht.
Andere Zwischenstände waren zunächst nicht bekannt. Deutschlandweite Zahlen zur Wahlbeteiligung sollten erst am Nachmittag bekanntgegeben werden.
11.55: Scholz und Merz haben gewählt

Kanzler Olaf Scholz hat in Potsdam seine Stimme abgegeben. Seine SPD kann laut den Vorwahl-Erhebungen einen Stimmenanteil um die 15 Prozent erreichen.

Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz zeigt sich optimistisch, als er in Arnsberg in seinem Wahlkreis im Sauerland seine Stimme abgibt. «Es wird gut», erklärt er vor dem Wahllokal. Die von Merz geführte Union steht in den Umfragen bei etwa 30 Prozent und gilt damit als Favorit der Wahl.
09.12: Zum Abschluss des Wahlkampfes flogen noch einmal die Fetzen. Die Spitze der SPD wirft dem Unions-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz vor, das Land zu spalten. «Friedrich Merz macht auf den letzten Metern des Wahlkampfes die Gräben in der demokratischen Mitte unseres Landes nochmals tiefer», kritisierte SPD-Chef Lars Klingbeil auf X.
Klingbeil bezog sich auf den Wahlkampfabschluss der Union in München. Dort hatte Merz bezogen auf Demonstrationen gegen rechts gesagt: «Links ist vorbei. Es gibt keine linke Mehrheit und keine linke Politik mehr in Deutschland.» Er werde wieder Politik für die Mehrheit der Bevölkerung machen, die gerade denke und «alle Tassen im Schrank» habe – und nicht «für irgendwelche grünen und linken Spinner auf dieser Welt».
08.37: Nach den Umfragen dürfte die CDU mit dem bisherigen Oppositionsführer Friedrich Merz als Kanzlerkandidat mit rund 30 Prozent stärkste Kraft im neuen Parlament werden.
Der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz hat kaum Chancen, vom künftigen Bundestag im Amt bestätigt zu werden. Seine Sozialdemokraten liegen den Umfragen zufolge mit 15 Prozent abgeschlagen auf Platz drei, noch hinter der rechtspopulistischen AfD mit gut 20 Prozent.

Die Regierungsbildung dürfte aber länger dauern. Je nach Wahlausgang könnten zwischen vier und sieben Fraktionen ins Parlament einziehen. Klare Mehrheiten für eines der klassischen politischen Lager in Deutschland – Mitte-Rechts und Mitte-Links – gibt es nicht mehr.
08.00: Nun sind die Wahllokale in ganz Deutschland geöffnet! Fast 60 Millionen Deutsche wählen einen neuen Bundestag. Sie entscheiden: Wer gewinnt, wer verliert, wer regiert?