EU

EU-Kommission will Plan für Solarenergie-Ausbau vorlegen

DPA
DPA

Belgien,

Der Ausbau von Sonnenenergie soll nach Willen der EU-Kommission schnell vorangetrieben werden. Es geht darum Gebäude schnell mit Photovoltaikanlagen auszustatten.

Eine Photovoltaik-Anlage wurde auf einer Schule in Potsdam installiert.
Eine Photovoltaik-Anlage wurde auf einer Schule in Potsdam installiert. - Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • EU-Länder sollen den Ausbau von Solarenergie nach dem Willen der EU-Kommission dringend beschleunigen.

In einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Entwurf präsentiert die Behörde eine europäische Solardach-Initiative, um bestehende und neue Gebäude mit Photovoltaikanlagen auszustatten.

«Solarstrom und -wärme sind der Schlüssel, um die Abhängigkeit der EU von russischem Gas abzubauen», heisst es darin. Aus dem EU-Parlament kommt bereits Kritik, weil die Strategie nicht verpflichtend ist. Der Entwurf kann sich noch ändern.

Laut dem Papier sollen ab dem nächsten Jahr Gebäude grossflächig mit Solardächern ausgestattet werden, die viel Energie verbrauchen. Sanierte Dächer sollen Photovoltaikanlagen erhalten in Kombination mit Energiespeichern. Alle öffentlichen Gebäude sollen ab 2025 Solardächer bekommen. Auch eine Solardachpflicht für Neubauten wird vorgeschlagen.

Finanzierungsmodelle

Bürger sollen zudem gezielte Informationen über die Installation von Solarzellen und Wärmepumpen für das eigene Haus erhalten, und spezielle Finanzierungsmodelle sollen dafür sorgen, dass auch ärmere Haushalte Zugang zu den Technologien haben.

Schnell unabhängig werden

Der Entwurf ist Teil eines Pakets, das die EU-Kommission voraussichtlich Mitte Mai den EU-Ländern und dem Europaparlament vorschlagen will, um möglichst schnell unabhängig von russischer Energie zu werden. Dazu gehört etwa auch ein Gesetz, um Genehmigungsverfahren für Solaranlagen zu beschleunigen.

Im Vorfeld wurde bereits kritisiert, dass der Plan nicht bindend ist. «Mit netten Worten und Absichten bauen wir keine Solarzellen oder installieren diese auf Europas Dächern», sagte der EU-Abgeordnete Michael Bloss (Grüne). Er forderte einen Gesetzesvorschlag mit einer gesetzlich verankerten Solarpflicht und europäischer Solarfinanzierung. Ähnliches hatten Länder wie Österreich, Belgien, Luxemburg und Spanien in einem Brief bereits vorgeschlagen. Auch in Deutschland wird über eine Solardachpflicht debattiert.

Kommentare

Weiterlesen

a
121 Interaktionen
«Rasende Sorgen»
a
33 Interaktionen
Mit SPD – oder AfD?

MEHR IN NEWS

Masern
5 Interaktionen
Masernausbruch
goldener bär
Filmpreis
messerangriff
In Mulhouse
AfD
131 Interaktionen
Wahlerfolg

MEHR EU

EU-Ratspräsident António Costa
3 Interaktionen
Am 6. März
Aussenminister Kestutis Budrys
7 Interaktionen
EU-Hilfen
Ladestationen
9 Interaktionen
Programm Drive-E
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU

MEHR AUS BELGIEN

de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump
eu schweiz
17 Interaktionen
Sitzung