EU-weit deutlich mehr männliche als weibliche Nesthocker

AFP
AFP

Luxemburg,

In der EU lebt jeder dritte Mann zwischen 25 und 34 Jahren noch bei den Eltern, bei Frauen derselben Altersgruppe ist es nur jede fünfte.

Auch Nesthocker: Schwalbenkinder
Auch Nesthocker: Schwalbenkinder - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Junge Europäer verlassen Elternhaus im Schnitt mit 26 Jahren.

Das geht aus aktuellen Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat hervor. Beim Vergleich der 28 Mitgliedstaaten zeigen sich erhebliche Unterschiede.

Eurostat zufolge wohnen im Norden die wenigsten jungen Menschen noch bei ihren Eltern. In Dänemark sind es nur 3,2 Prozent der 25- bis 34-Jährigen, in Finnland 4,7 Prozent, in Schweden 6,0 Prozent.

Die meisten Nesthocker gibt es in südlichen und östlichen EU-Ländern. Spitzenreiter sind Kroatien, die Slowakei und Griechenland, wo jeweils fast 60 Prozent der 25- bis 34-Jährigen bei ihren Eltern wohnen.

Junge Deutsche verlassen mit im Schnitt 23 Jahren vergleichbar früh das Elternhaus. EU-weit liegt das Durchschnittsalter bei 26 Jahren. In nahezu allen Mitgliedstaaten ziehen junge Frauen früher zuhause aus als junge Männer. Den grössten Altersunterschied zwischen den Geschlechtern stellten die Statistiker in Rumänien fest, wo Frauen im Schnitt mit 25 Jahren, Männer erst mit 30 Jahren das Elternhaus verlassen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Medizinische Werkzeuge
45 Interaktionen
«Ökologischer Unsinn»
Tesla
89 Interaktionen
Sammelklage

MEHR IN NEWS

Metelsdorf
2 Interaktionen
Washington
Appenzell
Appenzell AI
Grand-St-Bernhard
1 Interaktionen
Lawine

MEHR AUS LUXEMBURG

Inflationsrate
Eurostat-Statistik
gaza
12 Interaktionen
Wiederaufbau
Wladimir Putin
Nach Sumy-Angriff
sefcovic
8 Interaktionen
Drohkulisse