Ex-«Bunte»-Chefin Riekel will in den Münchner Stadtrat

DPA
DPA

Deutschland,

Patricia Riekel (69) will im Ruhestand noch etwas bewegen. Deshalb geht sie in die Politik.

Patricia Riekel hat noch einiges vor. Foto: Sabine Finger/Hubert Burda Media
Patricia Riekel hat noch einiges vor. Foto: Sabine Finger/Hubert Burda Media - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die ehemalige «Bunte»-Chefin Patricia Riekel will in den Münchner Stadtrat.

Sie werde im kommenden Jahr bei der Kommunalwahl kandidieren. Warum? «Weil ich seit 50 Jahren in München lebe», sagte sie im Interview der Deutschen Presse-Agentur kurz vor ihrem 70. Geburtstag.

«Meine Themen sind die Wohnungsnot und die Mieten, aber auch der öffentliche Raum. Es werden viele neue Viertel geplant, denen aber die Leichtigkeit, der Charme und der italienische Flair fehlt, also all das, was das alte München ausmacht.»

Riekel ist FDP-Ortsvorsitzende in ihrem Stadtteil Bogenhausen. «Ich bin ein pragmatischer Typ und würde gerne wissen, warum der Kufsteiner Platz nicht schöner ist, warum es in der einen Strasse Bushaltehäuschen gibt und in der anderen nicht. Und warum haben Neubaugebiete so wenig Charme?» Rund zwei Jahrzehnte war Riekel Chefredakteurin der Zeitschrift «Bunte». 2016 gab sie den Posten an ihren Nachfolger Robert Pölzer ab, ein Jahr danach hörte sie auch als Herausgeberin auf.

«Der Ruhestand als solcher ist noch nicht eingetreten», sagte Riekel. «Ich habe mir überlegt: Was fängst du mit den vielen Jahren an, die noch vor dir liegen. Und Politik hat mich immer interessiert.» Ehrgeiz stecke nicht hinter ihrem Engagement. «Ich habe den tollsten Job gehabt, den man in meiner Branche haben kann. Ich muss nichts mehr werden, nichts mehr beweisen.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

swiss flugzeug applaus
29 Interaktionen
Schweizer staunt
Böögg
58 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN NEWS

Telefonbetrug
Kanton Bern
Selbstunfall
A3 bei Benken SG
Gütertransport
Am Simplon

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
Deutschland
Flensburg
2 Interaktionen
Verfahren
-38 Prozent