Experten untersuchen erstmals Gefahren von Munition in der Nordsee

DPA
DPA

Deutschland,

Schätzungen zufolge liegen in der deutschen Nordsee rund 1,3 Millionen Tonnen Munition aus Weltkriegszeiten. Dieses wird nun erstmals auf Gefahren untersucht.

Bizarre Formationen beleuchtet die Morgensonne über einem Wattenmeer.
Bizarre Formationen beleuchtet die Morgensonne über einem Wattenmeer. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Während der Weltkriegszeiten fanden Kampfmittel den Weg in die deutsche Nordsee.
  • Stoffe können ins Meer strömen, von Fischen aufgenommen werden und so in Nahrung gelangen.

Wissenschaftler untersuchen erstmals die Folgen der Verklappung von Kampfmitteln in der deutschen Nordsee. Das EU-geförderte Projekt «North Sea Wrecks» wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven koordiniert. «Nach dem Zweiten Weltkrieg dachte man, das Meer sei eine Müllkippe. Jetzt holt uns die Vergangenheit ein», sagte Museumsdirektorin und Projektleiterin Sunhild Kleingärtner heute Freitag.

Schätzungen zufolge liegen in der deutschen Nordsee rund 1,3 Millionen Tonnen Munition aus Weltkriegszeiten. Stoffe wie TNT können ins Meer strömen, von Fischen und Muscheln aufgenommen werden und so in den Nahrungskreislauf gelangen, wie Studien aus der Ostsee belegen. Am Ende des vierjährigen Projekt soll eine Wanderausstellung die Öffentlichkeit über die Ergebnisse informieren.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Entwarnung
kegelrobben
Nordsee
1 Interaktionen
Am Altrhein (D)
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

Bern
1 Interaktionen
Bern BE
Israel Gaza
Zwei Familienhäuser
trump
1 Interaktionen
Nach Rom
gaza
1 Interaktionen
Hungersnot

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Klimaschutz
2 Interaktionen
Studie
Bayer Leverkusen
«Kein Druck»
«Wer wird Millionär?»-
2 Interaktionen
«Wer wird Millionär?»
Sandro Wagner
1 Interaktionen
Ab Sommer