Frauenquote für Vorstände kommt
Bei vielen Unternehmen sitzen bisher nur Männer im Vorstand - dabei können Frauen in Führungspositionen Unternehmen erfolgreich machen. Kurz vor der Bundestagswahl hat sich die GroKo jetzt doch zu einer Quote durchgerungen.
Das Wichtigste in Kürze
- Vier Monate vor der Bundestagswahl müssen sich Unternehmen jetzt doch auf eine Frauenquote für ihre Vorstände gefasst machen.
Union und SPD verständigten sich kurz vor der Sommerpause nach langem Ringen doch noch auf ein Gesetz für mehr Frauen in Führungspositionen.
«Mit unserem Gesetz muss künftig ab vier Vorstandsmitgliedern mindestens eine Frau am Tisch sitzen», erläuterte Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) am Freitag. Die Regelung soll für alle börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit mehr als 2000 Mitarbeitern gelten.
Frauen-Quote wirkt sich auf Unternehmenskultur aus
Derzeit gebe es in den Vorständen immer noch häufig «reine Männerclubs, die gern unter sich bleiben», sagte Lambrecht. Nach Angaben der Initiative «Frauen in die Aufsichtsräte» wären 66 Konzerne von der neuen Quote betroffen. 25 von ihnen hätten derzeit noch keine Frau im Vorstand, darunter auch die beiden Dax-30-Konzerne Heidelberg Cement und MTU. Allein die Ankündigung der Bundesregierung, eine Quote durchsetzen zu wollen, habe aber schon einen Effekt gehabt: Seitdem hätten Adidas, Bayer, Eon, Infineon, Fielmann und Südzucker Frauen in ihre Vorstände berufen.
Die neue Quote für Vorstände ergänzt eine Frauenquote für Aufsichtsräte, die bereits 2015 eingeführt wurde. Ab einer bestimmten Grösse - in der Regel ab 2000 Beschäftigten - müssen mindestens 30 Prozent der Aufsichtsratsplätze mit Frauen besetzt werden. Diese Regelung habe bewiesen, dass Quoten wirken könnten, sagte Lambrecht. «Sie verändern nicht nur die Zusammensetzung der Führungsgremien, sondern sie wirken sich auf die gesamte Unternehmenskultur aus.»
Längere Übergangsfrist für die Unternehmen
Das Kabinett hatte den Entwurf bereits im Januar verabschiedet, dann konnten sich die Regierungsfraktionen im Bundestag aber über Monate nicht einigen. Nach Angaben der Union beinhaltet der Kompromiss nun eine längere Übergangsfrist für die Unternehmen: Sie haben ein Jahr Zeit für die Kandidatinnenauswahl. Ausserdem wurden Ausnahmeregeln für mittelständische Krankenkassen verabredet.
«Wir wollen mehr Frauen in den Chefetagen: als hoch qualifizierte Führungspersönlichkeiten in gemischten Führungsteams und als Rollenvorbilder für die junge Generation», sagte Unionsfraktionsvize Nadine Schön. Künftig sollten weibliche Vorstandsmitglieder auch einen Anspruch auf Mutterschutz entsprechend der gesetzlichen Fristen haben. Auszeiten bis zu drei Monaten für Elternzeit oder die Pflege von Angehörigen dürften allen Vorständen dann nur noch wegen wichtiger unternehmerischer Interessen untersagt werden.
Bundestag muss noch zustimmen
Das neue Gesetz soll noch im Juni im Bundestag verabschiedet werden. «Das ist ein Meilenstein für die Frauen in Deutschland und bietet gleichzeitig eine grosse Chance sowohl für die Gesellschaft als auch für die Unternehmen selbst», betonte Lambrecht.
Für Unternehmen mit einer Mehrheitsbeteiligung des Bundes sieht das neue Gesetz schon jetzt noch strengere Regeln vor: Hier soll bereits bei mehr als zwei Mitgliedern in der Geschäftsführung mindestens eine Frau sein. Ausserdem müssen Firmen künftig speziell begründen, wenn sie den Vorstand, die beiden obersten Führungsebenen unterhalb des Vorstands und den Aufsichtsrat ohne Frauen planen.