Führungskraft bevorzugt andere: Abwarten ist falsche Strategie

DPA
DPA

Deutschland,

Freundschaften am Arbeitsplatz sind schön. Schwierig wird es aber, wenn Führungskräfte deshalb bestimmte Kolleginnen und Kollegen bevorzugen. Was hilft, wenn man sich benachteiligt fühlt?

Wer auch eigeninitiativ Vorschläge macht, kann an einem guten Verhältnis zur Führungskraft arbeiten.
Wer auch eigeninitiativ Vorschläge macht, kann an einem guten Verhältnis zur Führungskraft arbeiten. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Vergeben Vorgesetzte Projekte gefühlt nur an ihre Buddies oder besprechen Wichtiges ausschliesslich mit ihren Vertrauten, fühlen sich andere im Team schnell ausgeschlossen.

Manchmal entsteht der Eindruck, die Führungskraft wolle einem Fortschritte und Erfolge verwehren. Wie lässt sich diese Blockade überwinden?

Führungskräftecoachin Gudrun Happich rät in einem Beitrag im Netzwert Xing zunächst zum Perspektivwechsel: Verhalten sich Chefin oder Chef wirklich ungerecht? Oder haben sie gute Gründe für ihr Verhalten, etwa weil sie Projekte den besten Teammitgliedern anvertrauen? Freundschaften müssen Happich zufolge nicht immer mit Klüngelei gleichbedeutend sein.

Vertrauen der Führungskraft gewinnen

Darüber hinaus findet Happich es wichtig, selbst Verantwortung für Veränderungen zu übernehmen. Sie rät, nicht zu warten, sondern selbst aktiv zu werden. Je nach Position und Karrierelevel kann das etwas anders aussehen.

Hilfreich: eigeninitiativ seine Kompetenzen anbieten. Dabei sei es wichtig, nicht nur auf Probleme hinzuweisen, sondern tatsächlich Vorschläge zu machen. Sind die Lösungsvorschläge gut, wächst mitunter auch das Vertrauen der Führungskraft.

Negative Folgen: Klüngelei ansprechen

Happich rät zudem: Wer sich verstärkt ins Spiel bringen will, sollte immer im Sinne des Unternehmens argumentieren. Sprich: Nicht kommunizieren, dass man sich ausgeschlossen fühlt, sondern dass man bei bestimmten Besprechungen oder Projekten gerne involviert wäre - weil man selbst etwas beitragen kann oder das Thema den eigenen Bereich betrifft.

Hat der oder die Vorgesetzte tatsächlich Lieblinge und die Klüngelei negative Folgen für das Unternehmen, ist es an der Zeit, deutlich zu werden. Die Coachin empfiehlt, auf die Missstände hinzuweisen und Vorschläge zu präsentieren, wie sich das Problem lösen lässt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Recycling
26 Interaktionen
«Wie Wand»
a
59 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR IN NEWS

SPD Koalitionsvertrag
Mit grosser Mehrheit
smi
12'000-Punkte-Marke
Onlinehändler Amazon
2 Interaktionen
Vorwurf
Bordell
Luzern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VW
4 Interaktionen
Um 41 Prozent
Lufthansa a350 1000
Lufthansa A350-1000
5 Interaktionen
Abstimmung
Bundestag Berlin
2 Interaktionen
Nachfolge