Geben wir mit Karte mehr Geld zu Weihnachten aus?

DPA
DPA

Deutschland,

Weihnachten - Zeit für den grossen Geschenke-Einkauf: Kurz vor dem Fest werden viele Euro ausgegeben. Spielt es da eine Rolle, in welcher Form sie über die Ladentheke wandern?

Oft haben Kunden die Wahl, ob sie bar oder mit Karte zahlen. Foto: Florian Schuh/dpa-tmn
Oft haben Kunden die Wahl, ob sie bar oder mit Karte zahlen. Foto: Florian Schuh/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Jungen Menschen, die noch nicht arbeiten, wird oft geraten, sie müssten ein Gefühl fürs Geld bekommen.

Kann man Geld überhaupt fühlen? Gibt es einen Unterschied, ob man beim Zahlen Bargeld aus den Händen gibt oder eine Karte durch den Schlitz zieht? Ein Faktencheck.

- Behauptung: Wir geben mit Karte mehr Geld aus - zum Beispiel an Weihnachten.

- Bewertung: Das stimmt in den meisten Fällen. Denn Käufe fallen schwerer, wenn durch Scheine und Münzen physisch eine Wertigkeit hergestellt wird.

- Fakten: Weihnachtsgeschenke können ein teurer Spass werden. Jeder Deutsche beabsichtigt , dafür durchschnittlich 281 Euro auszugeben und damit fast genauso viel wie im Rekordjahr 2018 - da waren es 282 Euro. Ob der Schenkende über oder unter diesem Schnitt liegt, hängt von mehreren Faktoren ab: Ist das für den Kauf notwendige Geld bzw. der Kreditrahmen vorhanden? Ist der Käufer eher spendabel oder sparsam?

Dazu kommt laut Christoph Wahlen, Experte für Verhaltensökonomik: Zahlt man bar oder mit Karte? «Wir müssen einfach nicht so viel überlegen, weil wir nur eine Karte durchziehen», erklärt Wahlen, der in Hamburg, München und Darmstadt Führungs- und Fachkräfte schult. Das Gehirn des Menschen verbrauche auf diesem Weg weniger Energie, der Kauf falle somit leichter.

Der Blick auf die Zahlen ergibt: In Deutschland wurden 2018 insgesamt rund 20 Milliarden Transaktionen getätigt. Davon waren 15,2 Milliarden mit Bargeld und 4,6 Milliarden mit einer Karte. Die Verbraucher zahlten bei ihren Einkäufen gut 209 Milliarden Euro per Karte, erstmals mehr als bar mit gut 208 Milliarden Euro. Das heisst: Bei nur rund einem Viertel der Transaktionen wurde knapp die Hälfte des Geldes transferiert. Das kann allerdings auch daran liegen, dass Kunden höhere Summen eher mit der Karte zahlen und für kleinere Käufe häufiger Bargeld verwenden.

Hinzu kommt: Beim physischen Bargeld spiele auch der Faktor Verlust eine Rolle. «Was nichts wiegt, ist nichts wert», heisst es im Volksmund. Finanzexperte Wahlen erklärt: Weil Bargeld etwas wiegt, bedeute die Ausgabe immer eine Abgabe, die der Nutzer spürt. Beim Kartengeschäft ändert sich diesbezüglich erstmal nichts. Hinzu kommt: Das Konto wird erst zeitverzögert belastet.

Wer Angst davor habe, in der Vorweihnachtszeit zu viel Geld auszugeben, könne sich auch bei Kartenzahlung einen Alarm einbauen, sagt Andreas Hackethal, Finanz-Forscher an der Frankfurter Goethe-Universität. Eine Möglichkeit: Ab einem gewissen Limit, mit dem die Kreditkarte belastet wird, sendet das Kreditinstitut per Push-Meldung auf dem Handy eine Nachricht. In diesem Fall ist der Betrag vorgemerkt, ein eventueller Fehlkauf kann durch Rückgabe rückgängig gemacht werden.

Moderne Technik - wie das Bezahlen mit dem Smartphone - macht das Geldausgeben nach Worten des Finanz-Forschers «einfacher und komfortabler». Das Team von Hackethal hat dazu die anonymisierten Kontodaten einer repräsentativen Bank analysiert. Ergebnis: Beim sogenannten «Mobile Payment» wird häufiger und mehr gekauft. Nach Aktivierung geben Kunden im Schnitt über 80 Euro mehr pro Monat aus.

Für eine Kostenkontrolle in der Weihnachtszeit ist laut Hackethal ein alter Trick ratsam: Geschenke nicht sofort kaufen. Dafür sei auch der Onlinehandel geeignet. Wer etwas entdeckt, legt es als Erinnerung in seinen virtuellen Warenkorb. Und wer dann erstmal eine Nacht darüber schläft, vermeidet teure Impulskäufe, rät der Experte.

Kommentare

Weiterlesen

Medizinische Werkzeuge
28 Interaktionen
«Ökologischer Unsinn»
Tesla
84 Interaktionen
Sammelklage

MEHR IN NEWS

Metelsdorf
Washington
Appenzell
Appenzell AI

MEHR WEIHNACHTEN

Weihnachten
mrbeast
2 Interaktionen
An Weihnachten
eric philippi
5 Interaktionen
Eric Philippi
Weihnachten Baum Geschenke
137 Interaktionen
Nach Weihnachten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Xabi Alonso
1 Interaktionen
Xhaka-Coach
VW-Konzern
3 Interaktionen
Investitionen
Klingbeil
7 Interaktionen
AfD-Debatte
Deutsche Bahn
1 Interaktionen
Geduld