Helfen Biokraftstoffe wirklich, das Klima zu entlasten?

DPA
DPA

Deutschland,

Nicht selten setzen klimabewusste Autofahrer auf Biokraftstoffe. Doch trägt das wirklich zur CO2-Reduktion im Verkehr bei? Eine von der Deutschen Umwelthilfe in Auftrag gegebene Studie kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.

Biokraftstoffe verursachen mehr Klimaschaden als Nutzen. Das ergab eine Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa
Biokraftstoffe verursachen mehr Klimaschaden als Nutzen. Das ergab eine Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Biokraftstoffe im Verkehr erzeugen laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) mehr klimaschädliche Treibhausgase als bei ihrem Einsatz eingespart werden.

Das geht aus einer aktuellen Studie des Heidelberger Instituts für Energie- und Umweltforschung (IFEU) im Auftrag der DUH hervor.

Demnach würden jährlich fast 16,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid weniger freigesetzt, wenn alle Agrarflächen einfach der Natur überlassen würden, die weltweit für die hierzulande eingesetzten genutzt werden. Die Experten haben ausgerechnet, dass rund um den Globus insgesamt 1,2 Millionen Hektar Agrarfläche - 500.000 davon allein in Deutschland -, für Biokraftstoffe in deutschen Diesel- und Benzinautos belegt sind.

Demgegenüber habe der Einsatz von Biokraftstoffen in Deutschland im Jahr 2020 maximal 9,2 Millionen Tonnen Treibhausgase gebunden, schreibt das Institut - unter anderem in Berufung auf Daten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und der EU-Kommission. Kraftstoffe aus Rest-und Abfallstoffen wurden nicht berücksichtigt.

Die DUH fordert angesichts dieser Bilanz einen sofortigen Stopp für den Einsatz dieser Kraftstoffe. «Diesel aus Raps, Soja oder Palmöl und Benzin aus Getreide gehören nicht in den Tank», erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner.

Die umstrittenen Biokraftstoffe werden seit Jahren beigemischt und lassen sich beispielsweise aus dem Öl von Raps, Soja, Ölpalme und anderen Ölpflanzen gewinnen. Auch Mais, Getreide, Rüben und Zuckerrohr dienen als Ausgangsmaterial. Nach Angaben der DUH machten Biokraftstoffe aus Nahrungs- und Futtermitteln im Jahr 2020 5,3 Prozent des Endenergieverbrauchs im gesamten Verkehr an Land aus.

Studienautor Horst Fehrenbach wies darauf hin, dass der Nutzen für die CO2-Bilanz sogar noch grösser wäre, wenn die Agrarflächen anderweitig zur Energieerzeugung genutzt würden, etwa zum Betrieb von Solarpanelen. Laut Studie benötigt die Erzeugung von Solarstrom für E-Fahrzeuge für die gleiche Kilometerleistung 97 Prozent weniger Fläche als die Produktion von Biokraftstoff.

Kommentare

Weiterlesen

Bundesrat
62 Interaktionen
«Comment on dit?»
Zug SBB
93 Interaktionen
Zürich HB

MEHR IN NEWS

rämismühle
Täter ermittelt
Messer
2 Interaktionen
19-Jähriger verletzt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

tinder
Verifizierung
Bratwurstmuseum
Polizeieinsatz
dax trump
5 Interaktionen
Wegen Zöllen