Bundesrat

Bundesrat Martin Pfister pfeift auf Franz-Kurs

Bettina Zanni
Bettina Zanni

Bern,

Ist sein Französisch gefragt, kommt Bundesrat Martin Pfister regelmässig ins Straucheln. Trotzdem besucht er keinen Unterricht. Amtskollegen sind fleissiger.

00:00 / 00:00

Bundesrat Pfister stolperte nach den Hearings über sein Französisch. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesrat Martin Pfister hat in den letzten 25 Jahren kaum noch Französisch gesprochen.
  • In einen Kurs geht er deswegen aber nicht.
  • Die Innenministerin und der Wirtschaftsminister büffeln derweil Englisch.

Mühelos hat Martin Pfister die Wahl in den Bundesrat geschafft. Weniger geglänzt hat der Zuger mit seinem Französisch.

Im Wahlkampf geriet der Mitte-Bundesrat in französischen Interviews regelmässig ins Stocken. Eine Journalistin wollte wissen, ob er den Eindruck habe, im Hearing mit der FDP überzeugt zu haben.

«Oui, je pense, j'ai... j'ai ... äh ... demandé toutes les questions du groupe», antwortete Pfister. Der Satz war nicht nur holprig, sondern kam auch verkehrt heraus.

Wortwörtlich auf Deutsch übersetzt sagte er: «Ich habe alle Fragen der Gruppe gefragt.» Wohl wollte er sagen, dass er alle Fragen «beantwortet» habe (siehe Video oben).

«Ähm, comment on dit?»

An der Medienkonferenz nach der Bundesratswahl kam Pfister erneut ins Straucheln. «Ähm, comment on dit?», fragte er, als er nach dem französischen Wort für «institutionelle Fragen» suchte.

00:00 / 00:00

Bundesrat Martin Pfister sucht nach der französischen Übersetzung von «Kern». - Youtube / Der Schweizerische Bundesrat

Einen harten Brocken setzte ihm eine Journalistin aus Genf vor. Ihr sollte er die Schweizer Neutralität erklären. Während seiner Ausführungen kam Pfister immer wieder ins Stocken.

Auch musste ihm der Bundesratssprecher die französische Übersetzung für «Kern» und «Botschaft» einflüstern.

Erneut aus der Patsche half ihm der Bundesratssprecher bei einer weiteren Frage aus der Westschweiz. Es ging um die Übersetzung von «Entlastungsprogramm».

00:00 / 00:00

An der Medienkonferenz liess sich der frisch gebackene Verteidigungsminister die eine oder andere Übersetzung einflüstern. - Youtube / Der Schweizerische Bundesrat

Bekannter habe Bundesrat geholfen

Am 1. April hat der Verteidigungsminister sein Amt angetreten. Französisch-Unterricht nimmt er deswegen aber nicht.

Lorenz Frischknecht, Mediensprecher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung und Bevölkerungsschutz (VBS), erklärt gegenüber Nau.ch den Grund. Bundesrat Pfister habe 1991 längere Zeit Militärdienst in Genf geleistet, sagt er.

Zu dieser Zeit habe er den Grad des Kompanie-Kommandanten in Genf abverdient, sagt Frischknecht. Gleichzeitig habe er an der Universität Freiburg studiert.

Kannst du Französisch?

In den vergangenen 25 Jahren sprach Pfister laut Frischknecht jedoch kaum noch Französisch. «Aus diesem Grund frischte er sein Französisch während der Kampagne für die Bundesratswahl mit einem Bekannten wieder auf.»

Bundesrat Martin Pfister pflege zudem zahlreiche Kontakte mit Politikerinnen und Politikern aus der Romandie, sagt sein Sprecher.

Jede Woche Englisch büffeln

Fremdsprachen-Unterricht zu nehmen, ist bei den amtierenden Bundesrätinnen und Bundesräten jedoch nicht Tabu.

SP-Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider besucht seit 2023 einen Englisch-Sprachkurs. «Im Einzelunterricht bei einem diplomierten Sprachlehrer», sagt ihr Mediensprecher Christoph Lenz.

«Der Kurs findet in der Regel wöchentlich statt und dauert jeweils eine Stunde.» Ziel sei die Verbesserung der Sprachkenntnisse für internationale Kontakte, sagt Lenz. Solche pflege Baume-Schneider etwa im Rahmen der G20-Gesundheitsministertreffen.

Auch SVP-Wirtschaftsminister Guy Parmelin feilt an seinen Fremdsprachenkenntnissen.

Lehrerin aus Neuseeland

Er absolviere seit seinem Amtsantritt gelegentlich private Englischstunden mit einer ausgebildeten Englischsprachlehrerin, bestätigt seine Mediensprecherin Irène Harnischberg. Die Lehrerin stamme ursprünglich aus Neuseeland.

«Dabei geht es darum, den englischen Wortschatz aus der Welt des WBF zu üben und zu wiederholen». Es würden etwa Texte und Zeitungsartikel gelesen und diskutiert, so Parmelins Sprecherin.

SVP-Energieminister Albert Rösti träumt von einem Italienischkurs. «Er würde gerne besser Italienisch reden», sagt seine Sprecherin Franziska Ingold. Die volle Agenda lasse einen Kurs derzeit aber nicht zu.

FDP-Bundesräte können es schon

Die Fremdsprachen-Champions im Bundesrat sind Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis. «Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht fliessend Französisch», sagt ihr Sprecher Grégoire Gogniat. Auch Englisch beherrscht die ausgebildete Dolmetscherin perfekt.

Auch FDP-Aussenminister Ignazio Cassis hat keinen Fremdsprachenkurs nötig. Italienisch ist die Muttersprache des Tessiners. Auch spricht er fliessend Deutsch. «Die Frage nach Sprachkursen stellt sich bei Bundesrat Ignazio Cassis nicht», so sein Sprecher.

Keine Angaben machte das Departement von Justizminister Beat Jans. Laut der Bundeskanzlei organisieren die Departemente private Kurse für die Mitglieder des Bundesrates nach deren Wünschen und Ermessen.

«Wir haben dem nichts hinzuzufügen», sagt der Sprecher des SP-Bundesrats.

Kommentare

User #5456 (nicht angemeldet)

Hr. Pfister muss jetzt schnell das VBS aufräumen, da bleibt wohl kaum Zeit für einen Franzkurs.

User #3280 (nicht angemeldet)

"Bundesrat Martin Pfister pfeift auf Franz-Kurs". Das zeigt sehr gut wie stur wir Schweizer sind.

Weiterlesen

Bundesrat
406 Interaktionen
Glanz-Resultat
Amherd Pfister Schlüsselübergabe Geschenke
30 Interaktionen
«Wie sagt man dem?»
Schule
1 Interaktionen
Kanton Schwyz
d
Ferienreif?

MEHR BUNDESRAT

Beat Jans
13 Interaktionen
Als Ehrengast
Online-Plattformen
7 Interaktionen
Bern
Schweizer Flagge
8 Interaktionen
Wegen Trumps Zöllen

MEHR AUS STADT BERN

Kredite
Kredit, Hypo & Co.
Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern