Holzturm als Alternative für Windenergieanlagen

Jan Siegrist
Jan Siegrist

Schweden,

Vattenfall ist in Abklärungen, ob für seine Windenergieanlagen auch ein Holzturm eingesetzt werden könnte. Dies wäre deutlich klimaverträglicher.

Holzturm
Das deutsche Unternehmen Vattenfall prüft die Verwendung eines Holzturm für den Bau von Windenergieanlagen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die schwedischen Unternehmen Vattenfall und Modvion spannen zusammen.
  • Ziel ist es, Holztürme für Windenergieanlagen zu nutzen.
  • Dies wäre aufgrund der geringeren Emissionen deutlich klimaverträglicher als bisher.

Der Energiekonzern kooperiert mit der Holztechnologie-Firma Modvion. Ziel der Schweden ist es, anstelle von Stahl und Beton, Holz für Windenergieanlagen einzusetzen.

Modvion und Vattenfall haben eine Absichtserklärung unterschrieben. Modvion wird dabei Holztürme an Vattenfall liefern. Im April dieses Jahres hat Modvio in Göteborg den ersten Holzturm errichtet. In zwei Jahren soll der erste Turm genutzt werden.

Holzturm verursacht geringere Emissionen

Die Windenergieanlagen seien meist aus Stahl und Beton, berichtet «ee-news.ch». Stahl werde auch in der Zukunft verwendet werden. Holztürme würden allerdings eine wichtige Ergänzung darstellen.

Windenergie Baywa
Baywa r. e. will Windkraftwerke selber betreiben. (Symbolbild) - DPA

Die Kohlendioxidemissionen bei der Herstellung könnten demnach um 25 Prozent gesenkt werden. Zudem soll für den Bau lediglich nachhaltiges Holz verwendet werden. Die modulare Konstruktion wird vor Ort zusammengebaut.

Kommentare

Weiterlesen

windpark rwe
4 Interaktionen
Küste vor Dänemark
Hamburg
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Donald Trump
14 Interaktionen
Insider berichten
Drogen
9 Interaktionen
«Eskalation»
Karfreitag bezahlung symbolbild
1 Interaktionen
Lohn an Feiertagen
Santander Logo UBS
3 Interaktionen
Europäische Banken

MEHR AUS SCHWEDEN

Spotify störungen
2 Interaktionen
Spotify Störungen
SAbrina Carpenter
21 Interaktionen
«Unnötig»