In Psychiatrie: Deutsche Rechtsanwältin Beate Bahner

Nicola Aerschmann
Nicola Aerschmann

Deutschland,

Beate Bahner wollte juristisch gegen die verordneten Corona-Massnahmen vorgehen. Nun wurde die Rechtsanwältin in eine Psychiatrie gebracht.

psychiatrie
Eine Mitarbeiterin steht in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Braunschweig. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Beate Bahner wurde von der Polizei in eine Psychiatrie eingeliefert.
  • Die Rechtsanwältin wollte die Corona-Verordnungen in Deutschland ausser Kraft setzen.
  • Einen entsprechenden Antrag hat das Verfassungsgericht jedoch abgewiesen.

Beate Bahner kämpft gegen die in Deutschland geltenden Corona-Massnahmen. Die Heidelberger Rechtsanwältin wollte die Verordnungen gar vor dem Bundesverfassungsgericht anfechten. Stattdessen landete sie nun aber in der Psychiatrie, wie die «Rhein-Neckar-Zeitung» berichtet.

Demnach hat die Polizei Bahner am Sonntagabend in eine solche Einrichtung gebracht. Sie habe einen «sehr verwirrten Eindruck» gemacht, sagte ein Polizeisprecher dazu.

Psychiatrie: Antrag von Rechtsanwältin Beate Bahner abgewiesen

Zuvor forderte die Rechtsanwältin, die Corona-Verordnungen aller Bundesländer ausser Kraft zu setzen. Sie würden Rechtsstaat, Demokratie und Freiheit gefährden, begründete Beate Bahner ihren Antrag. Das Bundesverfassungsgericht wies diesen jedoch ab.

Auch im Internet ist die Juristin aktiv. Auf ihrer Website hat sie am Samstag beispielsweise den Lockdown mit einer «Auferstehungsverordnung» für abgeschlossen erklärt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Merkel
14 Interaktionen
Wegen Coronavirus
pzm psychiatriezentrum münsingen ag
Für Besucher
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

donald trump
«Überfällig»
papst
Heute Beerdigung
donald trump
«Gute Gespräche»
FC Aarau Serge Müller
4 Interaktionen
Wieder Remis

MEHR AUS DEUTSCHLAND

«Let's Dance»
VfB Stuttgart
VfB-Krise
Roland Kaiser
3 Interaktionen
Schlager
Klimaschutz
9 Interaktionen
Studie