Euro

Lauterbach will 100 Millionen in Forschung investieren

DPA
DPA

Deutschland,

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach will für Long-Covid-Patienten eine Hotline einrichten. In die Forschung will er 100 Millionen investieren.

lauterbach
Karl Lauterbach (SPD) - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Karl Lauterbach will eine Hotline für Long-Covid-Patienten einrichten.
  • Darüber hinaus will der Gesundheitsminister 100 Millionen Euro in Forschung investieren.
  • Es soll untersucht werden, wie Long-Covid-Patienten besser versorgt werden könnten.

Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister, will Long-Covid-Patienten mit mehr Informationen unterstützen. Zudem will er mit mehr Investitionen in die Forschung ihre Versorgung verbessern. Das Bundesministerium für Gesundheit werde eine Hotline für Menschen, die sich über Long Covid informieren wollten, einrichten.

Über die Hotline könne man auch Auskunft zu Diagnostik und neuen Therapieansätzen erhalten. Dies sagte Lauterbach der «Rheinischen Post».

Sein Ministerium wolle 100 Millionen Euro in Forschung investieren, um zu untersuchen, wie Long-Covid-Patienten am besten versorgt werden können. «Eine bedeutsame Frage ist beispielsweise, welche Form der Reha wirkt. Die falsche Reha kann eine zusätzliche Schwächung zur Folge haben.»

Lauterbach will Millionensumme für Förderung

Das ARD-Hauptstadtstudio berichtete am Donnerstag bereits: Lauterbach will Millionensummen für die Förderung von Projekten zur Verbesserung der Versorgung einplanen. Für welchen Zeitraum er diese Mittel veranschlagt, sagte Lauterbach nicht. Der ARD-Bericht wies auch darauf hin, dass offen ist, ob der Minister so viel Geld im Haushalt dafür bekommen wird.

Der Gesundheitsminister warnt immer wieder vor den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion. Nie nicht nur die Erkrankten selbst seien betroffen, auch für die Gesellschaft kann dies Folgen haben.

Fünf bis zehn Prozent von Long-Covid betroffen

«Wir gehen davon aus, dass ein relevanter Anteil derjenigen, die nach einer Corona-Infektion erkrankt sind, mit Long-Covid-Symptomen zu kämpfen haben.» Das sagte der Gesundheitsminister der «Rheinischen Post».

«Schätzungen gehen von fünf bis zehn Prozent aus. Das bedeutet für den Einzelnen häufig einen harten Schicksalsschlag und kann sogar für den Arbeitsmarkt relevant werden.» Dies, wenn die Anzahl der Erkrankten weiter steige.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen
Berlin
Wohnung
3 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

Polyphor AG Coronavirus
1 Interaktionen
Neue Medis?
ABB
1 Interaktionen
In Zürich
Kapo Bern
Im Wislen Tunnel

MEHR EURO

ukraine
34 Interaktionen
Überweisung
Lettlands Präsident Verteidigungsminister
8 Interaktionen
Aufrüstung
Euromillions
13 Interaktionen
240 Millionen Franken
Eurojackpot lotto
4 Interaktionen
In Schweden

MEHR AUS DEUTSCHLAND

wer wird millionär
2 Interaktionen
Mit Kandidatin
Grenzkontrollen deutschland
4 Interaktionen
5068 Menschen
granit xhaka bayer leverkusen
26 Interaktionen
Nach Pokal-Blamage
Bayern München
5 Interaktionen
«Astronomisch»