Lufthansa zwischen Streiks und Tarifverhandlungen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Lufthansa setzte am Mittwoch ihre Verhandlungen mit der Gewerkschaft fort. Währenddessen konnten zehntausende Passagiere nicht wie geplant fliegen.

Lufthansa
Zehntausende Passagiere der Lufthansa kommen wegen Streiks erneut nicht wie geplant an ihr Ziel. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/EPA/ANDRE PAIN

Zehntausende Passagiere der Lufthansa kommen erneut nicht wie geplant an ihr Ziel. Zumindest in einen Tarifkonflikt gibt es Bewegung. Die Fluggesellschaft setzte am Mittwoch ihre Verhandlungen mit der Gewerkschaft Verdi für das Bodenpersonal fort.

Für Fluggäste sind die Einschränkungen allerdings nicht beendet: Verdi hat die Luftsicherheitskräfte an fünf deutschen Flughäfen für diesen Donnerstag erneut zum Warnstreik aufgerufen. Der ganztägige Ausstand betrifft nach Verdi-Angaben im Laufe der Nacht schrittweise die Flughäfen Hamburg, Stuttgart, Karlsruhe/Baden Baden, Köln und Berlin.

Druck auf die Arbeitgeber erhöhen

Verdi rief Beschäftigte in der Fluggastkontrolle, in der Personen- und Warenkontrolle, der Frachtkontrolle und in Servicebereichen an den fünf Flughäfen dazu auf, die Arbeit niederzulegen. Die Beschäftigten seien bereit, den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen, hatte Verdi-Verhandlungsführer Wolfgang Pieper am Dienstag mitgeteilt: «Die Streiks könnten noch ausgeweitet werden.»

Am Mittwoch setzte das Lufthansa-Kabinenpersonal seinen Streik bei der Fluggesellschaft fort: Am Flughafen München legten Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter der Lufthansa und der Lufthansa Cityline um 4.00 Uhr die Arbeit nieder. Der Streik sollte bis 23.00 Uhr am Mittwochabend dauern. Nach Einschätzung der Fluggesellschaft werden dort 400 Flüge mit 50'000 Fluggästen nicht abheben können. Am Dienstag hatte das Lufthansa-Kabinenpersonal bereits am Frankfurter Flughafen gestreikt.

lufthansa streik
Der Lufthansa Streik der Gewerkschaft Ufo ist noch unsicher. - dpa

Die Gewerkschaft Ufo fordert für die etwa 18'000 Kabinenbeschäftigten der Lufthansa und die knapp 1000 Kräfte der Regionaltochter Lufthansa Cityline im Kern 15 Prozent mehr Geld bei einer Vertragslaufzeit von 18 Monaten. Ausserdem will die Gewerkschaft eine Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro (2879 Franken) sowie höhere Zulagen erreichen.

In der vergangenen Woche waren wegen eines von Verdi organisierten Warnstreiks des Bodenpersonals bereits Hunderte Lufthansa-Flüge ausgefallen. Die Tarifverhandlungen für die etwa 25'000 Beschäftigten am Boden gingen am Mittwoch in die nächste Runde, beide Seiten haben sich diesen Donnerstag für eine Fortsetzung der Gespräche geblockt.

Verdi verlangt für das Bodenpersonal bei einer Laufzeit von zwölf Monaten 12,5 Prozent mehr Geld, während das Unternehmen bei einer Laufzeit von 28 Monaten bislang 10 Prozent angeboten hat. Vergleichsweise unstrittig ist nach vier Verhandlungsrunden eine Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro.

Kommentare

User #3904 (nicht angemeldet)

Hört endlich auf zu Streiken. Ihr macht alles noch schlimmer. Seid Stolz bei einer renommierten Qualitätsfluggesellschaft zu arbeiten und macht etwas für euer schönes Land, das von eurer Regierung nach und nach an die Wand gefahren wird.

Weiterlesen

verdi
4 Interaktionen
Am Donnerstag
d
Ferienreif?

MEHR IN NEWS

vontobel sparen
Erstes Quartal
8 Interaktionen
«Auf gutem Weg»
a
Leibarzt berichtet

MEHR AUS DEUTSCHLAND

1 Interaktionen
Laura Maria Rypa
sanktionen
Nach Machtwechsel
Überwachungskamera
Tatverdächtiger