«Mogelpackung des Jahres» ist Orangensaft von Granini
Mehr als 32'000 Verbraucher in Deutschland haben einem Granini-Orangensaft den Negativpreis «Mogelpackung des Jahres» verliehen.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Orangensaft von Granini wurde als «Mogelpackung des Jahres» ausgezeichnet.
- Mehr als 32'000 Verbraucher haben in Deutschland bei einer Online-Umfrage mitgemacht.
- Bei dem Getränk wurde die veränderte Rezeptur zum gleichen Verkaufspreis bemängelt.
Das Getränk «Granini Trinkgenuss Orange» ist die «Mogelpackung des Jahres» in Deutschland.
In einer Online-Umfrage der Verbraucherzentrale Hamburg stimmte fast die Hälfte der mehr als 32'000 Verbraucherinnen und Verbraucher dafür. Sie haben dem Produkt den Negativpreis verliehen.
Der Hersteller Eckes-Granini hatte im Frühjahr 2024 die Rezeptur verändert: Die Menge des Orangensaftes pro Flasche wurde halbiert und durch Zuckerwasser ersetzt, der Verkaufspreis blieb gleich.
Das entspreche einer Verdopplung des Preises, kritisierte die Verbraucherzentrale.
«Zu Recht Denkzettel verpasst»
Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg versteht die Negativ-Auszeichnung.
Er erklärt: «Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben Eckes-Granini zu Recht einen Denkzettel verpasst. Der Anbieter hat seinen hundertprozentigen Orangensaft gestreckt und auch noch versucht, dies zu vertuschen.»
Das Etikett der Flasche sei nahezu unverändert, ein Hinweis auf die neue Zusammensetzung der Zutaten fehle.
Lediglich die Angabe «100 Prozent Fruchtsaft» fehlte neu.
67 Produkte mit versteckten Preiserhöhungen
Der Preis für Orangensaftkonzentrat ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen.
Es sei nachvollziehbar, dass Unternehmen versuchten, höhere Kosten an Verbraucherinnen und Verbraucher weiterzugeben, erklärte Valet.
Doch schrumpfende Füllmengen und der Verzicht auf wertvolle Zutaten seien der falsche Weg. «Statt Shrink- und Skimpflation brauchen wir mehr Preisklarheit und -wahrheit.»
Der Gesetzgeber müsse Verbraucherinnen und Verbraucher «endlich besser vor den Mogeleien der Unternehmen schützen», forderte er.
Die Verbraucherzentrale Hamburg lässt jährlich online über die «Mogelpackung des Jahres» abstimmen.
Dieses Mal beteiligten sich 32'441 Verbraucherinnen und Verbraucher, deutlich mehr als im vergangenen Jahr, wie die Verbraucherzentrale mitteilte. Zur Auswahl standen fünf Kandidaten.
Auf Platz zwei landete den Angaben zufolge ein Tomaten-Gewürzsalz von Lebensbaum, auf Platz drei das Vanilleeis von Cremissimo. Auf Platz vier eine Duschcreme von Dove und auf Platz fünf Waffelblättchen von Biscotto.
Insgesamt waren laut der Verbraucherzentrale im vergangenen Jahr 67 Produkte von versteckten Preiserhöhungen betroffen. Die durchschnittliche Preiserhöhung betrug demnach 31,5 Prozent.