Neonazis missbrauchen Sticker-Funktion bei WhatsApp

Simon Binz
Simon Binz

Deutschland,

Die neue Sticker-Funktion von WhatsApp wird von Neonazis und Antisemiten hemmungslos ausgenutzt. In Chat-Gruppen verbreiten sie Hitler-Bilder und Hassparolen.

WhatsApp
Das Logo der Messenger-App WhatsApp ist auf dem Bildschirm eines iPhones zu sehen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit einigen Wochen können User in WhatsApp ihre eigenen Sticker erstellen.
  • In Neonazi- und Antisemiten-Kreisen wird dies zu Propaganda-Zwecken ausgenutzt.
  • Unzählige Hitler-Bilder, Nazi-Symbole und Hass-Parolen wurden so verbreitet.

WhatsApp hat vor einigen Wochen eine neue Funktion eingeführt: Sticker. Neben Bildchen von Comic-Helden und herzigen Tierchen gibt es dabei auch die Möglichkeit seine eigenen Sticker zu kreieren. Und genau diese Funktion scheint von Neonazis und Antisemtien hemmungslos ausgenutzt zu werden.

Der Twitter-Account des Jüdischen Forums veröffentlichte nämlich entsprechende Beweis-Bilder. Sie schockieren! Sticker mit Hitler-Bildern, Nazi-Symbolen und SS-Runen. Viele der kreierten Symbole sind in Deutschland verboten. Das Jüdische Forum stellt deshalb zu Recht die Frage: «Wie kann das verhindert werden?»

Wie «Bild» berichtet, dürfte das nicht ganz so einfach werden. In einem ähnlichen Fall im Jahr 2016 – auch damals wurden Nazi-Bilder per WhatsApp verschickt – kamen Juristen zum Schluss, dass die Verbreitung erst strafbar wäre, wenn sie in WhatsApp-Gruppen geschieht. 

WhatsApp will gegen Versender vorgehen

Genau dies geschieht nun mit der neuen Sticker-Funktion, wie das Jüdische Forum weiter schreibt. Das US-Unternehmen will deshalb «mit voller Härte gegen die Versender von Nazi-Propaganda oder Hass-Symbolen vorgehen.»

Ein Sprecher sagte auf Anfrage deutschen Boulevardzeitung: «Diese antisemitischen Sticker sind unakzeptabel und wir wollen sie nicht in WhatsApp. Wir verurteilen diesen Hass mit Nachdruck.»  Dem Sprecher zufolge werden die Sticker von Leuten entwickelt, die sie dann in den Apple Appstore, den Google Play Store oder andere Vertriebskanäle von Android hochladen. Dort werden die Sticker überprüft.

«Sollten Nutzer Sticker mit illegalem Inhalt bekommen, bitten wir sie, dies zu melden. Wir werden dann entsprechend gegen den Versand vorgehen. Das geht bis zu Sperrung von Konten, von denen sie verschickt werden.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

WhatsApp
10 Interaktionen
Signal, Threema & Co.
Teilnehmer der Demonstration des Bürgervereins «Zukunft Heimat» gegen Flüchtlinge tragen Transparente.
Ohne Pegida
Donald Trump, Präsident der USA, spricht während einer Wahlkampfveranstaltung.
1 Interaktionen
Kongresswahlen
D
Mode und Co.

MEHR IN NEWS

Elon Musk
1 Interaktionen
Wütend
Trump
1 Interaktionen
Grund unklar
Tesla Cybertruck
2 Interaktionen
Tesla
South Korea Martial Law Timeline
Bald Neuwahlen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

gntm 2025
1 Interaktionen
GNTM 2025
Pumuckl
1 Interaktionen
Neues Abenteuer
Mozilla
1 Interaktionen
Neue Features
voigt
1 Interaktionen
Unzufrieden